Sie sind hier: Startseite Studium Master "Kulturanthropologie …

Master "Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften"/ „Ethnografie und Kulturanalyse"

Mit der Umbenennung unseres Instituts stehen auch inhaltliche Änderungen an!

Bisher konnten Sie den Master "Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften" studieren. Haben Sie diesen Masterstudiengang begonnen, studieren Sie diesen wie gewohnt unter der bekannten Prüfungsordnung weiter.

Ab dem Wintersemester 2024/25 können Sie den Master „Ethnografie und Kulturanalyse" mit einem neuen Profil studieren. 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt kulturwissenschaftlicher Forschung mit unserem neuen Masterstudiengang „Ethnografie und Kulturanalyse"! Erforschen Sie die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, lernen Sie die kulturellen Aspekte gesellschaftlicher Transformationsprozesse kennen und entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die sozialen Strukturen verschiedener Gesellschaften. Mit praxisnahen Projekten und internationalen Austauschprogrammen bieten wir Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Kompetenzen in der kritischen Kulturanalyse oder in der Public Anthropology zu erweitern. Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für die Komplexität kulturelle Phänomene! Bewerben Sie sich jetzt für unseren Masterstudiengang Ethnografie und Kulturanalyse.

Informationen zur Prüfungsordnung demnächst hier. 

 

                                                          Hier ein kleiner Einblick in vergangene Master-Projekte:

          Masterprojekt Alltag findet Stadt

          Master Exkursion Hamburg

Masterprojekt Platz da

 

Masterprojekt Arbeit ist

Master Exkursion Wien

 Was erwartet Sie im Master "Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften"?

Sie wollen Ihr kulturwissenschaftliches Methoden- und Theoriewissen verfeinern? Und nach dem Bachelor vermehrt empirisch forschen und Ihre Resultate öffentlich präsentieren? Dann sind Sie in unserem Masterprogramm genau richtig!

Der Freiburger Masterstudiengang "Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften" punktet nicht nur mit einem zweisemestrigen forschungsorientierten Studienprojekt, sondern auch mit einer engen Kooperation der kulturanthropologischen Institute in Basel und Freiburg: Sie können bei Interesse Seminare an beiden Standorten besuchen und dadurch von den Kooperationspartnern und Forschungsschwerpunkten beider Institute profitieren.

Weil wir unsere Seminare jedes Semester neu konzipieren und aktuelle ebenso wie prinzipiell wichtige kulturanthropologische Themen in unser Curriculum integrieren, bieten wir darüber hinaus auch die Möglichkeit an, Seminare im Bachelor- und Masterstudiengang gemeinsam zu besuchen.

Studium mit Forschungsschwerpunkt

Unser Ziel ist es, dass die Studierenden im Masterstudiengang selbstständig empirisch forschen und ihre Ergebnisse in der Öffentlichkeit platzieren. Selbstverständlich begleiten wir Sie dabei methodisch und theoretisch fundiert. So werden nicht nur fachliche Wissensbestände vertieft, sondern auch gezielt grundlegende Kompetenzen für den Einstieg in verschiedene Berufsfelder gestärkt. Deshalb verbindet dieser Studiengang Theorie mit Praxis: Regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Wissenschaftler*innen von anderen Universitäten, eine Vielzahl an studentischen Veranstaltungen und ein engagiertes Team zeichnen unser Institut aus. Wir legen großen Wert darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Masterabschluss bestmöglich zu begleiten.

Seit Wintersemester 2022/23 erforscht das Studienprojekt Dinge und Aushandlungsverfahren des neuen Stadtteils Dietenbach. Zuvor waren Thema: ZukunftsentwürfeStrafkulturen,  Alltag findet StadtFreiburg in den langen 70ern und Arbeit ist Arbeit ist Arbeit ist…

Studium mit Profilprägung

In Freiburg können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen und dadurch Ihr fachliches Profil schärfen: Europäische Gesellschaften im Wandel und Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext.

Darüber hinaus deckt das Lehrangebot ein breites Spektrum ab, von den klassischen Grundlagen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen: PopulärkulturRaum, Stadt, Region, Ökonomische und politische AnthropologieMobilität und Migration.

 

EUCOR-Master-Spezial: Kulturanthropologie in Basel & Freiburg studieren

Das Programm „Kulturanthropologie transnational“ integriert die Auslandserfahrung direkt in Ihren Studierendenalltag. Sie besuchen Seminare in Freiburg im Breisgau und in Basel (Schweiz), profitieren von zwei starken Forschungsstandorten und können Ihr Netzwerk über Grenzen hinweg ausbauen. Sie haben in diesem Masterprogramm also Auslandserfahrung inklusive bei einem abgestimmten Lehrangebot, garantierter ECTS-Anrechnung und Reisekostenerstattung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Sie darüber hinaus weitere Horizonte erobern wollen: Das Erasmus+ Programm fördert Aufenthalte an Universitäten in Europa. Aber auch Studieren außerhalb der EU ist an vielen Partneruniversitäten möglich.

 

Unser Netzwerk: mehr als praktisch!

Das Studium bietet Ihnen Einblicke in konkrete Arbeitsfelder. Unsere Kooperationen mit spezifischen Einrichtungen sind dabei wichtige Türöffner – etwa für praxisorientierte Seminare, Praktika oder Forschungsprojekte. Wir arbeiten u.a. mit folgenden Stellen zusammen:

Badisches Landesmuseum (Karlsruhe)

Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Freiburg)

Archiv Soziale Bewegungen (Freiburg)

Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften (Tübingen)

Augustinermuseum (Freiburg)

Landesstelle für Volkskunde (Staufen)

Landesstelle für Alltagskultur (Stuttgart)
verschiedene Organisationen im Bereich Migration und Integration

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung im Frühjahr/Sommer 2024 (Daten folgen)! Bewerbungen erfolgen ausschließlich online.

Online Bewerbungsportal

Bei der Online-Bewerbung müssen Sie einige Dokumente (als PDF oder JPEG) hochladen, die in der Zulassungsordnung festgelegt sind. Dies sind das Bachelor-Zeugnis (falls bereits vorhanden), das vorläufige oder endgültige Transcript of Records, Nachweis(e) von Sprachkenntnissen in Deutsch und Englisch (entfällt bei
Muttersprache, bei den Englischkenntnissen genügt meistens das deutsche Abiturzeugnis), ein tabellarischer Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben.
Alle rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.

 

Bei Fragen steht Ihnen der Studiengangkoordinator Jan Wacker gerne zur Verfügung.

 

Weitere Informationen: