Sie sind hier: Startseite Forschung Bioökonomie als kulturelle …

Bioökonomie als kulturelle Transformation

biooekomonomie2

Bioökonomie als kulturelle Transformation: Innovative Potenziale und gesellschaftliche Herausforderungen der Praktiken zukunftsorientierten Wirtschaftens

Krisen verändern kulturelle Ordnungssysteme, die bis dahin gesellschaftliche Orientierung boten. Die Verknappung fossiler Rohstoffe markiert eine solche Krise, im Zuge derer gegenwärtig politische Programme und technische Innovationen entwickelt werden, um Antworten auf globale Zukunftsfragen zu finden. Exemplarisch hier: die Bestrebungen der Bioökonomie, durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen.

Angestoßen werden diese innovativen Prozesse in lokalen Handlungskontexten. Auf deren Akteur:innen fokussiert dieses Forschungsprojekt, das mittels ethnografischer Verfahren (Interviews, Beobachtungen und Medienanalysen) die Praktiken, Kooperationen, Motive und Wertvorstellungen jener Pionier:innen offenlegen, die konkrete bioökonomische Lösungsansätze (Verpackungen aus Pflanzen, Kleidung aus Cellulose, Massiv-Holz-Mauern) entwickeln. Mit seinen empirisch-vergleichenden Kulturanalysen zielt das Projekt darauf, Praktiken der Bioökonomie konkret zu machen, sie als komplexe kulturelle und dabei häufig ambivalente sowie konfliktreiche Verfahren darzustellen und somit die durch bioökonomische Bestrebungen evozierten kulturellen Transformationsprozesse zu entschlüsseln.

In einer als Vergleich konzipierten, empirisch argumentierenden Kulturanalyse fokussiert das Projekt auf drei exemplarische Felder: Sarah May erforscht in Teilprojekt (a) bioökonomische Bestrebungen im Bausektor und insbesondere im Bereich Bauen mit Holz, dem hier eine Schlüsselrolle zugedacht wird. Hierbei rücken Methoden politischer Förderung und auch materielle und technische Innovationen in den Fokus: Wie verändert das politisch-gesellschaftliche Interesse an ‚nachhaltigem‘ Bauen mit Holz Wissen und Praxen im Holzverarbeitenden Handwerk? Mit welchen Chancen und Herausforderungen sehen sich die involvierten Akteur*innen konfrontiert? Das Teilprojekt zielt darauf die Initiierung und Realisierung exemplarischer Holzbauprojekte und bioökonomischer Innovationen im Bausektor Ethnografie basiert zu beschreiben.

In Teilprojekt (b) wendet sich Lea Breitsprecher im Rahmen ihrer Promotionsforschung der Verpackungsindustrie zu. Sie begleitet den Prozess dreier biobasierter Verpackungsalternativen von der Ideenfindung bis zum Markteintritt. Ihre Fallbeispiele unterscheiden sich hinsichtlich der stofflichen Basis, des Anwendungszwecks sowie der Unternehmensstruktur und ergeben so ein breites Bild gegenwärtiger Dynamiken in dem Bereich der Verpackungsindustrie. Global agierende Konzerne prägen das Feld ebenso wie im Kleinen initiierte Startups; bestehende Biomasse sowie Abfälle aus der Landwirtschaft können im Sinne einer Kreislaufwirtschaft ebenso den stofflichen Ausgangspunkt bilden, wie Pflanzen, die für das Vorhaben erst kultiviert werden müssen. Das Projekt blickt auf die entstehenden Risiken, Chancen und Kooperationen, die sich entlang des Wertschöpfungs- und Innovationsprozesses ergeben, analysiert das Handlungsnetz der menschlichen und nicht-menschlichen Akteur:innen und fokussiert den Stellenwert bioökonomischer Lösungsansätze für die Akteur:innen.

Flankiert werden diese beiden Forschungsvorhaben von Teilprojekt (c), das Sarah May und Lea Breitsprecher gemeinsam bearbeiten. Hier wenden sich die Forschenden alternativen Texilfasern zu und zielen darauf, die besonderen Risiken Potenziale transnationaler Kooperation in der Entwicklung und Herstellung der Textilfaser zu beschreiben. 

Das Projekt begreift Bioökonomie als kulturelle Transformation. Es geht davon aus, dass die von Politik, Forschung und Wirtschaft induzierten Produkte und Programme auch die Kultur, verstanden als tradiertes Orientierungs- und Regelsystem, das über dem Alltag liegt, verändern. Dadurch adressiert es wesentliche gesellschaftliche Zukunftsfragen und produziert politisch und wirtschaftlich relevantes Wissen. Deshalb macht das Projekt den Transfer wissenschaftlichen Fachwissens zu einem seiner wesentlichen Ziele und kommuniziert seine Ergebnisse in diversen Formaten (z.B. Ausstellung, Workshop, Graphic Novel) auch gezielt an Adressat:innen außerhalb des Faches. 

Projektleitung: Dr. Sarah May 

Mitarbeiter:in: Lea Breitsprecher M.A.

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (Laufzeit: 2021–2025)

 

biooekomonomie3

Bioeconomy as cultural transformation: Innovative potentials and societal challenges of practices of future-oriented economic activities.

 Crises change cultural order that until then provided social orientation. The scarcity of fossil raw materials marks such a crisis, in the course of which political programs and technical innovations are being developed in order to find answers to global questions about the future. This becomes concrete regarding the efforts of bioeconomy to achieve sustainable economic growth through the use of renewable raw materials.

The project focuses on the actors who initiate innovative processes in local contexts. It uses ethnographic methods (interviews, observations and media analyses) to reveal the practices, cooperations, motives and values of those pioneers who develop concrete bioeconomic solutions (packaging from plants, clothing from cellulose, solid wood walls). With its empirical-comparative cultural analyses, the project aims to make bioeconomic practices concrete, to present them as complex cultural processes that are often ambivalent and conflictual, and thus to decipher the cultural transformation processes evoked by bioeconomic endeavors. With this aim, the project focuses on three exemplary fields.

In subproject (a), Sarah May investigates bioeconomic efforts in the building sector and, as it plays a key role in this sector, in particular in the field of building with wood. In this context, methods of political promotion as well as material and technical innovations come into focus: How does the political-social interest in building ‘sustainably’ with wood change knowledge and practices in the woodworking trade? What opportunities and challenges do the involved actors face? The subproject aims to describe the initiation and realization of exemplary timber construction projects and bioeconomic innovations in the building sector on an ethnographic basis.

In subproject (b), Lea Breitsprecher turns to the packaging industry as part of her doctoral research. She follows the process of three bio-based packaging alternatives from idea generation to market entry. Her case studies differ in terms of the material basis, the purpose of application and the corporate structure and thus provide a broad picture of current dynamics in the packaging industry. The field is characterized by global corporations as well as small-scale start-ups; existing biomass and agricultural waste can form the starting point for materials in the sense of a circular economy, as can plants that first have to be cultivated for the project. The project looks at the risks, opportunities and cooperations that arise along the value creation and innovation process, analyzes the network of human and non-human actors and focuses on the importance of bioeconomic solutions for the actors.

These two research projects are flanked by subproject (c), in which Sarah May and Lea Breitsprecher are working on together. Here, the researchers turn to alternative textile fibers and aim to describe the particular risks and potentials of transnational cooperation in the development and production of textile fibers.

The project understands bioeconomy as cultural transformation. It assumes that the products and programs induced by politics, research and industry also change culture, understood as system of orders and orientations that frames everyday life (and vice versa). Thus, the project addresses essential questions for our common future and produces politically and economically relevant knowledge. Therefore, the project makes the transfer of scientific knowledge one of its main goals and communicates its results in various formats (e.g. exhibition, workshop, graphic novel) to addressees within academia and beyond.

Principal Investigator: Dr. Sarah May 

Researcher: Lea Breitsprecher M.A.

Funded by the Baden-Württemberg Foundation as part of the elite program for postdocs (2021-2025)

biooekomonomie1