Lea Breitsprecher M.A.
Lea Breitsprecher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 02 009
Tel: +49 (0) 761 203 3304
Mail: lea.breitsprecher@ekw.uni-freiburg.de
Forschungsschwerpunkte
Politische und ökonomische Anthropologie
Materielle Kultur
Handwerksforschung
Forschungsprojekt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bioökonomie als kulturelle Transformation: Innovative Potenziale und gesellschaftliche Herausforderungen der Praktiken zukunftsorientierten Wirtschaftens“ (Leitung: Dr.in Sarah May) | Dissertationsprojekt zu „Material-Pionier:innen - Realisierung bioökonomischer Zukunftsentwürfe in der Verpackungsbranche“ (Arbeitstitel).
„Bioökonomie ins Bild rücken. Photovoice als innovative Methode des Forschenden Lernens in der Kulturanthropologie“ | Drittmittelprojekt/Forschungsorientiertes Studienprojekt, finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen von „Freiraum 2022“ | 2022–2023.
Biografisches
2023 Auszeichnung mit dem Lehrpreis "Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung"
seit Juli 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bioökonomie als kulturelle Transformation: Innovative Potenziale und gesellschaftliche Herausforderungen der Praktiken zukunftsorientierten Wirtschaftens“ (Leitung: Dr.in Sarah May)
2020–2021 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (Universität Freiburg)
2019–2021 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Vertriebene des östlichen Europas (Freiburg)
2019–2021 Masterstudium der Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Masterarbeit zum Ressourcencharakter von Holz im Geigenbau
2017–2019 Bachelorstudium der Kunstgeschichte und der Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Bachelorarbeit zur diskursiven Konstruktion eines Künstlerimages am Beispiel Tizian
2015–2019 Bachelorstudium der Europäischen Ethnologie und der Betriebswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Bachelorarbeit zu hybriden Protestformen am Beispiel Pulse of Europe
Mitgliedschaften und Netzwerke
- DFG-Netzwerk Waste in Motion
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg
Publikationen
Breitsprecher, Lea (2025[im Erscheinen]): Verzicht und Wachstum. Positionierungen im Feld bioökonomischer Innovationen. In: Heimerdinger, Timo; Kanz, Hannah (Hg.): Verzicht. Umstrittene Kulturtechnik und ethisch spirituelle Ressource. Münster: Waxmann.
YAS (2024): Welt im Wandel. Fünf Stories zur Umweltkrise. Münster: Waxmann. (Link) (Co-Autorinnenschaft)
Breitsprecher, Lea; May, Sarah (2023) Photovoice und Plakat. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 119/2, 262–264.
Breitsprecher, Lea; May, Sarah (2023): On the relations of economy, ecology and ethics. Contours of a cultural analysis of 'bioeconomic practices'. In: May, Sarah; Müske, Johannes; Groth, Stefan (Hg.): Morality as Organizational Practice (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 5). Münster/New York.
Breitsprecher, Lea (2022): „Es wird brenzlig“. Erschöpfte Ressourcen im Geigenbau. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Erschöpfung 1/20, Jg. 37: 34–37.
Breitsprecher, Lea (2020): grenzgehen. In: Sarah May (Hg.): Alltag findet Stadt. Freiburg als Beispiel. Münster/New York, 66–75.
Breitsprecher, Lea (2020): posten. In: Sarah May (Hg.): Alltag findet Stadt. Freiburg als Beispiel. Münster/New York, 116–124.
Sandra Keßler, Larissa Borck, Barbara Frischling, Karin Lahoda, Jan Lange, Helen Ahner, Annette Allerheiligen, Tobias Becker, Lea Breitsprecher (2018): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Zeitschrift für Volkskunde 114/1, 79–88.
Vorträge:
When commons and post-growth meet. Scarcity as a result of conflicting transformation strategies in the packaging industry | Workshop “Commoning Beyond Growth” |Nottingham, 5.–7. Juni 2024
Bioökonomie ins Bild rücken. Fotoethnografische Forschung und Public Anthropology im Projektseminar (mit Sarah May) | Festvortrag zur Verleihung der ministeriellen Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik | 6. Februar 2024, Freiburg
Neu verpacken, anders bauen. Energie in stofflichen Innovationsprozessen der Bioökonomie (mit Sarah May) | Institutskolloquium „Aktuelle Forschungen zur Klimakrise und Energiewende“ | 1. Februar 2024, Tübingen
(Auf Verzicht) verzichten. Positionierungen im Feld bioökonomischer Innovationen (mit Sarah May) | 6. Tagung der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) | Freiburg, 2.–4. November 2023
Beyond Plastic. Contested Temporalities in the Process of Infrastructuring New Packaging Solutions | Research Workshop „Plastic Time“ des Department of Social Anthropology der University of St. Andrews | St. Andrews, 13.–14. Juni 2023.
Zwischen Wissenschaftlerin und Marketingtool. Zur Professionalisierung im Forschungsprozess | Zwischen Nähe, Distanz und allen Stühlen. Fragen der Repräsentation und Ethik im Forschungsprozess | 16. dgekw-Doktorand:innentagung | Mainz, 04.–06. November 2022.
Bioökonomie in the making. Materiale Innovationen in der Verpackungsindustrie | Öffentliches Kolloquium des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg │ Freiburg, 13. Juli 2022.
Doing bioeconomy: Practices and underlying dispositions in modern bioeconomic societies (mit Sarah May) | Arbeitstagung der BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften (flumen)“ "Mental Infrastructures" | Jena, 19.–20. Mai 2022.
On the relations of economy, ecology and ethics. Approaching a cultural analysis of bioeconomical practices (mit Sarah May) | Tagung der dgv-Kommission Arbeitskulturen "Morality as Organizational Practice" | Freiburg, 11.–12. November 2021.