Studium/Praktikum im Ausland
Bereit für ein Abenteuer im Ausland? Hier finden Sie alles, was Sie für Ihren Weg ins Ausland wissen müssen. Gerade für Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft ist die Auseinandersetzung mit einer anderen Wissenschaftstradition wie auch der eigene Umgang mit dem Fremdsein in einer ausländischen Universitätsstadt eine gewinnbringende Erfahrung. Die Bewerbungsfrist für einen Erasmus-Aufenthalt im Studienjahr 2025/26 ist der 01. März 2025. (ausführliche Informationen siehe unten) |
- Erasmus (Outgoings / Incomings)
- Eucor - Mache dein Mini-Erasmus
- Auslandspraktikum
- Weitere Informationen und Fördermöglichkeiten
Erasmus
Erasmus öffnet Türen in ganz Europa – nutzen Sie die Chance!
Was ist Erasmus?
Erasmus+ ist ein Programm der EU, das Studierenden ermöglicht einen von der EU bezuschussten Auslandsaufenthalt zu absolvieren.
Dabei bietet Ihnen Erasmus+ viele Vorteile für einen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule im Europäischen Ausland:
- Für Erasmus-Studierende fallen keine Studiengebühren im Ausland an (mit Ausnahme von kleineren Beitragsleistungen, die mit unseren Gebühren für das Studierendenwerk vergleichbar sind)
- Während des Aufenthalts erhalten die Studierenden ein Teilstipendium von Seiten der EU. Dies beträgt im Jahr 2022 zwischen 490€ und 600€ pro Monat (je nach Ländergruppe). Die Auszahlung erfolgt in mehreren Raten.
- Während des Erasmus-Aufenthalts können Sie sich von der Universität Freiburg beurlauben lassen, daher entfallen die Studiengebühren und Ihr Auslandssemester wird Ihnen nicht als fortlaufendes Hochschulsemester angerechnet.
- Die Partneruniversitäten bieten meist Unterkünfte in Wohnheimen an oder helfen bei der Vermittlung von Zimmern
Weitere Informationen gibt es auf der Erasmus-Seite des Service Centers Studium.
Ansprechpartner*in für Erasmus
- Bei allgemeinen Fragen zum Erasmus-Aufenthalt können Sie sich unter erasmus(at)ekw.uni-freiburg.de an Helene Guthausen wenden.
- Wenn Sie Fragen in Bezug auf die Integration des Aufenthalts in den Studienverlauf haben, besuchen Sie gerne die Sprechstunde von Elisa Lang
- Für die Anerkennung von Leitungen ist Prof. Dr. Anna Lipphardt zuständig. Dafür sind folgende Dokumente beizulegen:
- Digital Learning Agreement (DLA)
- Informationen zur besuchten Veranstaltung: Name, ECTS-Punkte, Kursbeschreibung (Vorlesungsverzeichnis der Gastuniversität)
- Information, in welchem Modul der Kurs angerechnet werden soll
- Transcript of Records von der Gastuniversität
Partneruniversitäten des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der EU unterhalten wir Kontakte nach Lissabon (Portugal), Bratislava (Slowakei), Bordeaux (Université Bordeaux Segalen) und Innsbruck (Österreich), wo jeweils zwei Studierende des Instituts für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie ein oder zwei Semester studieren können. Kosten durch die Gastuniversitäten fallen nicht an und in der Regel erhalten die Studierenden einen kleinen finanziellen Zuschuss zum Lebensunterhalt. Grundkenntnisse (Niveau B1) in der jeweiligen Landessprache muss man sich vor Studienbeginn aneignen. Hierzu ist der Besuch von i.d.R. zwei aufeinanderfolgenden Sprachkursen notwendig.
- Empirische Kulturwissenschaft am Instituto Superior de Ciencias do Trabalho e da Empresa (ISCTE) in Lissabon (Portugal): Informationen für Erasmus-Studierende (auf Englisch)
- Kurssprachen: überwiegend Portugiesisch, aber auch Englisch
- Erforderliche Sprachkenntnisse: Portugiesisch B2 oder Englisch B2
- Fachbereich Ethnologie der Comenius Universität in Bratislava (Slowakei): Informationen für ERASMUS-Studierende (auf Englisch)
- Kurssprache: Slowakisch
- Erfordeliche Sprachkenntnisse: Slowakisch B1
- Sozialanthropologie/Ethnologie an der Université Bordeaux Segalen: Informationen für ERASMUS-Studierende (auf Englisch); Internetseite des Institutes für Sozialanthropologie und Ethnologie (auf Französisch)
- Kurssprache: überwiegend Französisch, vereinzelt auch Englisch
- Erforderliche Sprachkenntnisse: Französisch B2
- Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck: Informationen für ERASMUS-Studierende; Internetseite des Institutes für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
- Kurssprache: Deutsch
Bewerbungsfrist
Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2024/25: 01. März 2025
Bitte schicken Sie ihre Unterlagen rechtzeitig per Mail an: erasmus(at)ekw.uni-freiburg.de
Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Kurzes Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) mit Begründung des geplanten Auslandaufenthalts und der Wunschuniversität
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelle Leistungsübersicht (Hisinone), Sprachnachweise bzw. geplante Vorgehensweise für Erreichung (bitte informieren Sie sich über die erforderlichen Sprachnachweise der jeweiligen Universität)
- Studienbescheinigung des aktuellen Semesters
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden Sie per E-Mail über den Ihnen zugeteilten Studienort benachrichtigt.
Finanzierungmöglichkeiten
Allgemeine Förderungssätze
Die Förderraten für Erasmus-Studierende unterscheiden sich nach Ländergruppe:
- 1. Ländergruppe: 600€ (Dänemark, Finnland, Island, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden)
- 2. Ländergruppe: 540€ (Österreich, Belgien, Zypern, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Portugal, Spanien)
- 3. Ländergruppe: 490€ (Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Nordmazedonien, Türkei)
Teilnehmende mit geringeren Chancen können einen monatlichen Zuschuss von 250€ beantragen. Zusätzlich werden einmalig 50€ im Fall einer Mobilität mit nachhaltigen Verkehrsmitteln beigesteuert.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten:
- Baden-Württemberg-Stipendium. Mehr Informationen finden Sie hier.
- Studierende mit Anspruch auf Bafög können für ihren Erasmusaufenthalt Auslandsbafög beantragen. Informationen über die zuständige Bafög-Stelle für das jeweilige Zielland finden Sie hier.
Erfahrungsberichte
Hier finden Sie eine Übersicht mit Erfahrungsberichten von ehemaligem Studierenden:
Erasmus-Leitfaden
Vor Antritt Ihres Erasmus-Aufenthalts
- Informieren Sie sich über notwendige Sprachkenntnisse für den Aufenthalt an Ihrer Wunschuniversität und über eventuell abweichende Semesterzeiten
- Folgen Sie dem Ablauf der Bewerbung (siehe oben)
- Wenn Sie einen Platz erhalten haben, registrieren Sie sich mit Hilfe des vom International Office zugesendeten Links auf Mobility Online und lassen Sie das Registrierungsformular auf Mobility Online digital von der Fachkoordination bestätigen. (Link zu Mobility Online einfügen)
- Sprechen Sie Ihre Kurse vor der Abreise mit dem zuständigen Fachkoordinator ab und erstellen Sie das Learning Agreement
- Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Gastuniversität auf, um zusätzliche Anmeldeformalien, Termine und die Wohnungssuche abzuklären
Während des Auslandaufenthalts
- Alle erworbenen Studienleistungen müssen schriftlich von der Gastuniversität in in Freu einem Transcript of Records bestätigt werden
- Zudem ist ein Nachweis über die genaue Dauer des Aufenthalts erforderlich
Nach dem Erasmus-Aufenthalt
- Um das Teilstipendium zu erhalten, müssen Sie am Ende Ihres Aufenthalts folgende Unterlagen im Online-Portal Mobiliy Online hochladen: Erfahrungsbericht, Transcript of Records und Aufenthaltsnachweis
- Zur Anerkennung ihrer Leistungen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Anna Lipphardt. Dafür sind folgende Dokumente beizulegen:
- Digital Learning Agreement (DLA)
- Informationen zur besuchten Veranstaltung: Name, ECTS-Punkte, Kursbeschreibung (Vorlesungsverzeichnis der Gastuniversität)
- Information, in welchem Modul der Kurs angerechnet werden soll
- Transcript of Records von der Gastuniversität
Welcome to the Institute of Empirical Cultural Studies in Freiburg. Below you can find information about your semester at our university.
Application
If an Erasmus+ partnership already exists between your university and the University of Freiburg, you are able to apply for an exchange semester. Please consult with your local Erasmus coordinator regarding selection and nomination procedures. Nominated students may apply for admission. Information and downloads concerning application and admission to the University of Freiburg can be found here. Further information can be found on the website of the Service Center Studium (Student Mobility for Studies (SMS) - Incoming — International Office (uni-freiburg.de)). Once your nomination is confirmed, the Erasmus office will reach out to provide further details regarding your stay. Before starting your semester at the University of Freiburg, you have to prepare a list of courses (Learning Agreement) you want to attend with the help of your departmental coordinator at your home university. Please note that in some cases the course catalog for the following semester is not yet online when the first Digital Learning Agreement is created. As a result, there may be changes to the course offerings. The courses actually attended have to be adjusted in the Learning Agreement at a later date.
Current course catalog
Important note: all courses offered are in German. Written work can of course be performed in English and sometimes also in French. To prepare your Learning Agreement you may use an overview of our current course catalog. Please note that it is possible that the catalog for the upcoming Semester has not been confirmed yet. In that case please use the past semester’s catalog for orientation.
Language courses
On this page you can find information about language courses. There is also the possibility to do a course at the Goethe Institut.
Eucor: Machen Sie doch mal 'Mini-Erasmus'
Mit Eucor – The European Campus können Sie Veranstaltungen an vier verschiedenen Partneruniversitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz besuchen. Die Partneruniversitäten Freiburgs sind:
- Universität Basel
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Université de Haute-Alsace (Mulhouse/Colmar)
- Universität Straßburg
An den Partneruniversitäten erbrachte Leistungen können Sie sich anrechnen lassen und haben darüber hinaus auch Zugang zu den dortigen Online-Diensten, Mensen und Bibliotheken.
Warum Eucor?
Durch Eucor können Sie Erfahrungen sammeln, an Ihren Sprachkenntnissen arbeiten und sich ein internationales Netzwerk aufbauen. Sie lernen eine neue Universität mit anderen Abläufen, Menschen und Systemen kennen und können Ihren Horizont erweitern.
Vorteile:
- übertragbare Studienleistungen
- Erstattung von Fahrtkosten
- Auslandsreferenz im Lebenslauf
EUCOR im Sommersemester 2025
Migrationserfahrungen und Identität untersuchen, eine Vorlesung zum ESC besuchen oder doch die kulturanthropologische Perspektive aufs Warten nachvollziehen? Sie sind neugierig? Das Lehrangebot in Basel für das Sommersemester 2025 findest du hier für den Bachelor- und hier für den Masterstudiengang. Im Sommersemester 2025 werden Lehrveranstaltungen der Uni Basel auf HisInOne angeboten. Die Vorlesungs- und Semesterdaten in Basel können Sie hier einsehen. Belegfrist in Basel für das kommende Frühjahrssemester 2025 ist der 01.01.2025 bis 17.03.2025.
Bewerbungsablauf:
1. Bevor Sie Veranstaltungen belegen können, müssen Sie den Antrag auf Registrierung ausfüllen. Den Antrag müssen Sie mit einer für das entsprechende Semester gültigen Immatrikulationsbescheinigung bis zum 17.02.2025 hier abgeben.
2. Danach erhalten Sie von Studiensekretariat eine Eingangsbestätigung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
3. Nach erfolgter Registrierung bekommen Sie Angaben für die Eröffnung eines universitären E-Mail-Accounts per Post. So bekommen Sie auch übertragbare Studienleistungen Erstattung von Fahrtkosten Auslandsreferenz im Lebenslauf Zugang zu den Online-Diensten der Partneruniversität und können dort Lehrveranstaltungen belegen.
4. Das Belegen von Lehrveranstaltungen erfolgt online und ist ab dem 1. Januar 2025 bis spätestens zum 17. März 2025 möglich.
Beratung:
Bei Fragen zu Eucor im Rahmen des EKW-Studiums können Sie sich gerne an Mareike Winter wenden.
Sie können auch Ihr Praktikum im Ausland absolvieren. Voraussetzung für die Anerkennung ist auch hier der Fachbezug. Potenzielle Institutionen sind zum Beispiel Botschaften (Kulturreferate) oder Goethe-Institute.
Die Praktikumsstelle müssen Sie selbst finden. Haben Sie potenzielle Institutionen gefunden, können Sie mit dem Studienbüro über die Anerkennung sprechen.
Es ist möglich über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ein Teilstipendium zu erhalten. Die Durchführung dieser Praktika-Teilstipendien wird in Deutschland von der nationalen Agentur DAAD koordiniert. In Baden-Württemberg übernimmt hauptsächlich das Konsortium KOOR/BEST die Programmorganisation (ansässig an der Technischen Universität Karlsruhe), es werden aber auch einige Plätze von Seiten der Universität Freiburg angeboten. Auf dem aktuellen Flyer für das „Erasmus+ Stipendium". Auslandspraktika in Europa und Weltweit“ finden Sie weitere Informationen. KOOR ermöglicht auch Graduierten ein gefördertes Praktikum über Erasmus nach einem erfolgreich absolvierten Studium. Hier finden Sie weitere Informationen.
Über Fördermöglichkeiten für Praktika im Ausland berät auch das International Office der Universität Freiburg.
Weitere Informationen und Fördermöglichkeiten
- DAAD - Kurzstipendium
- Informationen des International Office
- Informationen über Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte der Uni Freiburg
- Im Hochschulkompass eingetragene Partnerschaften
- Ausschreibungen des Baden-Württemberg-Stipendiums
- PROMOS - Stipendienprogramm für Kurzaufenthalte im Ausland