Sie sind hier: Startseite Personen Ann-Kristin Reinkenhoff M.A.

Ann-Kristin Reinkenhoff M.A.

                                                                                                                                                 Ann-Kristin Reinkenhoff

 

Ann-Kristin Reinkenhoff M.A. (sie/ihr)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: 02 006

Mail: ann-kristin.reinkenhoff@ekw.uni-freiburg.de

 

Forschungsschwerpunkte

  • Textilien und textile Praktiken
  • Materielle Kultur
  • Globaler Secondhand- und Alttextilhandel
  • Konsum- und Abfallforschung
  • Nachhaltigkeit

 

Dissertationsprojekt

  • „Blackbox Kleiderschrank? – Ethnografie zu Textilinventaren und kleidungsbezogenem Alltagshandeln“ (Arbeitstitel; Betreuer: Prof. Dr. Timo Heimerdinger)

 

Biografie

  • Seit April 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Freiburg
  • SoSe2024 Lehrauftrag Universität Osnabrück, Institut für textiles Gestalten
  • November/Dezember 2022 und Juli bis September 2023: Feldforschungsaufhalte in Ghana (Forschung zu Secondhand-Textilen)
  • September 2022 bis Februar 2023 Forschung für den Dachverband FairWertung zu ökologischen Konsequenzen des Globalen Secondhand- und Alttextilhandels; Publikation: „Second Hand? – Second Thoughts? Von Strukturen, Prozessen und Akteuren im globalen Alttextilhandel“, gemeinsam mit Thomas Ahlmann.
  • 2017 bis 2025 (mit Unterbrechungen) verschiedene Hilfskraftstätigkeiten an der TU Dortmund, der Universität Oldenburg und der Universität Freiburg
  • WiSe21/22 bis August 2024; Masterstudium: Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften, Universität Freiburg.
  • Masterarbeit: Using the Used – Praktiken mit Secondhand-Textilien in Ghana (2024).
  • WiSe16/17 bis WiSe20/21 Bachelorstudium: Angew. Kultur- und Literaturwissenschaften, Geschichte und Kulturanthropologie des Textilen (TU Dortmund) und Materielle Kultur: Textil und Germanistik (Universität Oldenburg)
  • Bachelorarbeit: Expand the Circle – PackMee und die deutsche Kreislaufwirtschaft (2020).

 

Publikationen

  • 2025 „Bricoleur*innen am Werk – Umarbeitungspraktiken mit Secondhand-Textilien in Ghana“. In: Jahrbuch Netzwerk Mode & Textil (voraussichtliche Veröffentlichung September 2025).
  • 2023 mit Ahlmann, Thomas: “Second hand – Second Thoughts? Von Strukturen, Prozessen und Akteuren im globalen Alttextilhandel“. FairWertung (Hg.), Essen. https://www.kleiderstiftung.de/fileadmin/user_upload/Downloads/_FW_Report_DKS_web.pdf
  • 2023 „Ein T-Shirt auf Reisen“. In: BrauchBar – der FairWertung Podcast. https://brauchbar.podigee.io/4-ann-kristin-reinkenhoff
  • 2023 „Planen des Unplanbaren – Zukunftspraktiken im Menstruationszyklus. In: Tauschek, Markus (Hg.): Zukunftsperspektiven. Ein kulturwissenschaftliches Panorama. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie“. Münster, 20–35.
  • 2023 „Ja, ich will! – Das Materialisierte Versprechen der Verlobung. In: Tauschek, Markus (Hg.): Zukunftsperspektiven. Ein kulturwissenschaftliches Panorama. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie“. Münster, 66–69.
  • 2023 „Pelz – Ein aussterbender Trend?!“ In: Tauschek, Markus (Hg.): Zukunftsperspektiven. Ein kulturwissenschaftliches Panorama. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Münster, 114-127.
  • 2020 „‘Expand the circle‘ – PACKMEE und die deutsche Kreislaufwirtschaft“. In: Textil 4/2020, 91. Jahrgang.

  

Vorträge und Workshops (Auswahl)

  • 2025 „Using the Used – Einblicke in den globalen Secondhand - & Alttextilhandel“, Leuphana Universität Lüneburg. Konferenzwoche, Security or Justice?
  • 2024 „Second chance at life? Perspektiven auf den globalen Alttextil-Handel“, Kunstuniversität Linz.
  • 2024 „Jenseits von Gut und Böse? – Gängige Narrative im globalen Secondhand-Handel“, NGU-Tagung Umweltsoziologie in Würzburg.
  • 2024 „Antidiskrimminierungswokshop: Sprache“, Mitorganisation und Durchführung der Workshops zu anti-diskriminierendem Sprachhandeln für das Netzwerk mode und Textil.
  • 2023 „Zielgruppenwirrwarr, (Post-)Kolonialismus und dreckige Unterhosen – Ein Abfall-Workshop zum globalen Alttextilhandel“, 35. DGEKW-Studierendentagung, Freiburg.
  • 2023 „Secondhand – Die Wege der Alttextilien. Zwischen Konsum, Handel und Abfall“, Fashion is a feminist issue, Universität Göttingen.

 

Stipendien & Preise

  • 2024 Alumnipreis der Philosophischen Fakultät für hervorragende Abschlussarbeiten
  • 2023 Reisekostenpauschale PROMOS-Stipendium
  • 2023 Reiseförderung durch den Verband der Freunde der Universität Freiburg
  • 2023 Reiseförderung durch den Alumni e.V. der Universität Freiburg

 

Mitgliedschaft

  • Netzwerk mode und Textil