PD Dr. Sarah May
Raum 01 007
Tel.: +49 (761) 203 97623
Mail: sarah.may@ekw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: mittwochs 12-13 Uhr; tragen Sie sich gerne hier ein.
Mitarbeiter*innen
Lea Breitsprecher M.A., Paula Herbig (Institutswebpage), Lilo Toews B.A., Nina Bäurle B.A.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- politische und ökonomische Anthropologie
- materielle Kultur
- Bioökonomie, (un)begrenzte Ressourcen, 'Grünes Wachstum'
- Knappheit und Innovation
- Arbeit insb. in Handwerk, Land- und Forstwirtschaft
- Wissen und Digitalisierung
- kulturelles Erbe, kulturelles Eigentum
- Kulinaristik
- Stadt und Raum
- Public Anthropology
Laufende Forschungsprojekte
- "Bioökonomie als kulturelle Transformation" | Drittmittelprojekt, finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (2021-25)
- "Der Rotmilan im Angesicht des Windradrotors" | Interdisziplinäres Forschungsprojekt, finanziert durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung im Rahmen der Young Academy for Sustainability Research (2023-25)
- "Museum findet Stadt: Weiterkommen und Zusammenfinden durch Feldforschung, Intervention und Partizipation" | Kooperation mit den Städtischen Museen Freiburg, gefördert durch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT, 2025-26)
Citizen Science Projekt "How to learn making violins" | Fotografien: Sinah Osner und Fabian Stransky
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- "How to learn making violins" | Foto-Ethnografie & Citizen Science, Teilfinanzierung durch die Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg (2022-24)
- "Ressource der Zukunft? Knappheit, Innovationen und Wissenstransfer in der Holzbranche" | Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung (2023-24)
- "Holz & Handwerk" | Habilitationsprojekt (2017-23)
- "Bioökonomie ins Bild rücken. Photovoice als innovative Methode des Forschenden Lernens in der Kulturanthropologie" | Drittmittelprojekt/Forschungsorientiertes Studienprojekt, finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre 2022-23)
- "Going digital in the woodworking crafts" Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS, 2021-22)
- "Arbeit und Alltag in Transformation" | Master Lab (2021-22)
- "Alltag findet Stadt" | Forschungsorientiertes Studienprojekt (2019-20)
- "Enge. Praktiken bei urbaner Verdichtung" | Forschungsorientiertes Studienprojekt (2017-18)
- "Warten. Zum Umgang mit Unzeit" | Forschungsorientiertes Studienprojekt (2017)
- "Kulinarisches Erbe als Cultural Property" | Promotionsprojekt in der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property (2011-14)
Forschungsorientiertes Studienprojekt "Bioökonomie ins Bild rücken" | Fotografien: Lea Breitsprecher und Sarah May
Betreuung von Qualifizierungsarbeiten
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten idealerweise im Themenbereich meiner Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte; ich schlage gerne auch Themen vor. Selbstverständlich können Sie mich gerne mit anderen Themenvorschlägen kontaktieren.
co/betreute Promotionsarbeiten
- Lea Breitsprecher: "Material-Pionier:innen - Realisierung bioökonomischer Zukunftsentwürfe in der Verpackungsbranche" (Arbeitstitel).
- Violetta Kane, Bern: "Koloniale Kontinuitäten in der Landwirtschaft? Zur Interdependenz von Arbeit, 'Race' und Macht" (Arbeitstitel).
Biographisches
- seit Oktober 2024 Vertretungsprofessorin (70%) am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg
- Juli 2024 Habilitation und Venia Legendi im Fach Empirische Kulturwissenschaft (Titel der kumulativen Habilitationsschrift: "Material – Wert – Wissen. Ethnografische Kulturanalysen im Feld Holz und Handwerk")
- 2023/24 Vertretungsprofessorin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg
- 2021-22 Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
- 2016-24 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg
- 2015 Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
- 2011-15 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen sowie am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich
- Studium der Allgemeinen Rhetorik, Empirischen Kulturwissenschaft, Italianistik Medienwissenschaft/Medienpraxis an der Universität Tübingen an den Universitäten Tübingen, Pisa und Perugia
Auszeichnungen, Preise, Zertifikate
- 2023 Lehrpreis "Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung"
- 2023 Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung
- 2022 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
- 2021 Aufnahme in die Young Academy for Sustainability Research (Eva-Mayr-Stihl Stiftung)
- 2020 Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
- 2019-21 Stipendiatin des CORA Förderprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Freiburg
- 2018 Lehrpreis der Universität Freiburg
Gremien der Universität Freiburg
- seit 2024 Mitglied im Board des Schwerpunktbereichs "Wege zur Nachhaltigkeit"
- seit 2023 Senatorin der Universität Freiburg
- seit 2023 Sprecherin der Gruppe des Wissenschaftlichen Dienstes im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
Mitgliedschaften und Netzwerke / Auswahl
- Sprecherin der Kommission Arbeitskulturen der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen (VBWW)
- Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF)
- Gesellschaft für Europäische Ethnologie in Freiburg e.V. (GEEF)
- Netzwerk "Environmental Humanities Freiburg"
Monografie; Co-Autor:innen- und Herausgeber:innenschaften / Auswahl / Link zum Publikationsverzeichnis
- 2024: Hands, Skills, Tools. Learning the Craft of Violin Making. (mit Sinah Osner, Fabian Stransky, Janine Wildhage). Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 9. Münster: Waxmann.
- 2024: Welt im Wandel. Fünf Stories zur Umweltkrise. (mit Lea Breitsprecher, Cristina Espinosa, Javier Fancisco, Matthias Kranke, Ida Wallin). Münster: Waxmann.
- 2023: Morality as Organizational Practice. Negotiating, Performing, and Navigating Moral Standards in Contexts of Work. (Hg. mit Stefan Groth und Johannes Müske. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 6. Münster/New York: Waxmann.
- 2020: Digitale Arbeitskulturen. Rahmungen, Effekte, Herausforderungen. (Hg. mit Dennis Eckhardt, Martina Röthl, Roman Tischberger). Berliner Blätter 82. Berlin.
- 2020: Alltag findet Stadt. Freiburg als Beispiel. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Sonderband 4. Münster/New York: Waxmann. (Rezension)
- 2020: Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. (Hg. mit Stefan Groth und Johannes Müske) Frankfurt/Main: Campus.
Aufsätze / Auswahl / Link zum Publikationsverzeichnis
- 2025: Photovoice und Citizen Science: Methodenreflexionen zum forschenden Lernen in der Empirischen Kulturwissenschaft (mit Lea Breitsprecher, Silke Weiß). In: Schriften reihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ (im Erscheinen).
- 2025: The Material Side of Digital Evolution. Or: On Rhythms and Relations of Innovation Making in the Woodworking Crafts. In: Gertraud Koch/Samantha Lutz/Anna Oechslen/Hannah Rotthaus/Quoc-Tan Tran (Hg.): Digital Futures in the Making: Imaginaries, Re-mediation, Materialities, and Politics. London/New York: Routledge. (im Erscheinen).
- 2025: Translating tacit knowing into digitality. In: Ethnologia Europaea (in Erarbeitung).
- 2023 Bioeconomy as a promise. In: Cornelia Eisler, Katharina Schuchardt (Hg): Making and keeping promises in politics and culture. Towards the development of a conceptual framework. Dresden: ISGVdigital, 79–95. (Open Access).
- 2023: Hand Werk Digital. Zeit als Faktor handwerklichen Wissens und Wirtschaftens. In: Manuel Trummer et al. (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster/New York: Waxmann, 186-194. (Link)
- 2023: Morality as Organizational Practice: Negotiating, Performing, and Navigating Moral Standards in Contexts of Work (mit Stefan Groth). In: Sarah May, Stefan Groth, Johannes Müske (Hg.): Morality as Organizational Practice. Münster/New York: Waxmann, 7–22. (Link)
- 2023: Ökologisch bauen? Knappheit als konstitutives Moment der Bioökonomie. In: Cornelia Kühn (Hg.): Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial. Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie, 115-138. (Open Access)
-
2023: On the relations of economy, ecology and ethics. Contours of a cultural analysis of bioeconomical practices (mit Lea Breitsprecher). In: Sarah May, Stefan Groth, Johannes Müske (Hg.): Morality as Organizational Practice. Münster/New York: Waxmann, 39–57. (Link)
Vorträge / Auswahl / Link zum Vortragsverzeichnis
-
„Vorarlberg ist ja auch irgendwie die Region, die das am meisten verinnerlicht hat”. Ethnografische Perspektiven auf Praktiken (der Förderung) des Bauens mit Holz | Tagung „Ausstrahlung in die Welt. Architektur und Handwerk in Vorarlberg“ | Bregenz (AUT), 13. März 2025
-
Körperwissen in Digitalität übersetzen. Zu den kulturellen Dimensionen computerbasierter Arbeitspraktiken im Handwerk mit Holz | Forschungskolloquium | Würzburg, 30. Januar 2025
-
Holz als ‚Ressource der Zukunft‘?! Motivationen, Praktiken und Grenzen im Arbeitsalltag von ‚Pionier:innen der Bioökonomie‘ | Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit | Freiburg, 27. November 2024
-
Bioökoomie ins Bild gerückt. Citizen Science und Photovoice als Ansätze zur kollaborativen Erforschung land- und forstwirtschaftlicher Alltage | „Bilder der ländlichen Gesellschaft“ | 8. November 2024, Burgrain (CH)
- Ressource der Zukunft? Knappheit, Innovation und Wissenstransfer in der Holzbranche | Maria-Weber-Vorlesung | Freiburg, 17. Juli 2024
- Common Profit from Natural Resources?! ‘Green Growth’ from an Ethnographic Perspective | Workshop “Commoning Beyond Growth” | 5.-7. Juni 2024, Nottingham (GB)
Ausstellungen
- Landwirtschaft als Zukunft? Bioökonomie ins Bild rücken | Stuttgart/Freiburg, 2023
- (Un)begrenzte Ressourcen. Materielle Kultur als Politikum | Treppenhausausstellung im Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Freiburg, 2020
- Platz da! Praktiken urbaner Verdichtung | Jos Fritz Café Freiburg, 2018
- Fünfzigwerden | Ausstellung zum Jubiläum des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie beziehungsweise Volkskunde, 2017
- Holz! Die Kulturanthropologische Perspektive | Interaktive Ausstellung auf dem Münsterplatz Freiburg, 2017
- WarteArt - Beobachtungen in einer zeitlichen Zwischenphase | Ausstellung im Uniseum. Freiburg, 2017
Lehrveranstaltungen im Sommer 2025 / Link zur Übersicht
-
Neugier genügt?! Das Institutskolloquium im Sommer 2025
-
Museum findet Stadt - Ausstellungsräume als soziale Räume (Seminar, BA)
-
Umbauen – umnutzen: Das Augustinermuseum als Baustelle im Herzen der Stadt (Seminar, BA)