Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Johannes Müske

Dr. Johannes Müske

 

Lehrbeauftragter

Wiss. Mitarbeiter am ZPKM, Webseite:

https://www.zpkm.uni-freiburg.de/wir_ueber_uns/mueske

Tel. +49 (0) 761 70503-21 (ZPKM)

Mail: 

Sprechstunde: nach Vereinbarung per eMail

 

Aktuelles

  • Seminar: "Folk, Nu-folk, Hygge - Musik, Populärkultur und Vorstellungen vom guten Leben" (WS 2023/24)
  • Neuerscheinung: Müske, Johannes/ Michael Fischer, Hg. (2023): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster etc.: Waxmann. [Info-Link:
    https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4681&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show]
  • Neuerscheinung: "Schlager und Pop: Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Annäherungen und Abstossungen", in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118 (2022) 2, S. 89-107 (Special Issue "Pop, empirisch*emphatisch", hg. von Christian
  • Elster & Maximilian Jablonowski), Open Access:
  • In der Presse: Kein Protest ohne Symbol (UniCross, 6. November 2020, online)

 

CV

(english version

Meine Arbeitsschwerpunkte sind Populärkulturforschung, kulturwissenschaftliche Technikforschung, Archive und Kulturerbe, populäre Musik und anthropology of the senses. Ich habe in Hamburg und Sevilla Volkskunde/Kulturanthropologie, BWL und Rechtswissenschaft studiert (B.A., 2004; M.A. 2007) und an der Universität Zürich zum Thema Kulturerbe und Medienarchive promoviert (2008–12, Populäre Kulturen). Neben Forschung und Lehre engagiere ich mich für den Transfer kulturwissenschaftlichen Wissens und habe an der Universität Hamburg das Zusatzstudium Museumsmanagement (2006) absolviert. Ich bin Co-Sprecher der dgv-Kommission Arbeitskulturen (dgv-arbeitskulturen.de) und Mitglied verschiedener kulturwissenschaftlicher Fachgesellschaften.
 

  • seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik 
  • 2017: Deutsches Museum, Scholar in Residence (Stipendium)
  • 2016–18: Universität Zürich, Lehrangestellter sowie Lehraufträge u.a. an den Universitäten Basel, Liechtenstein, LMU München
  • 2015: Mathers Museum of World Cultures, Indiana University, Bloomington, IN; Visiting Scholar (03–04.2015)
  • 2012–15: Universität Zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISEK, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft; wiss. Koordinator der interdisziplinären Forschungsgruppe „Broadcasting Swissness“ (SNF, Sinergia-Programm)
  •  2008–2012: Assistent und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Universitäten Hamburg, Basel und Zürich; u.a. Stipendiat der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg; Mitglied der DFG-Forschungsgruppe „Cultural Property)

 

Wichtigste Veröffentlichungen und Transfer

(Publikationsverzeichnis hier
(* peer reviewed/refereed)

- Aufsätze -
 

  • (2020) Diskurs. In: Timo Heimerdinger, Markus Tauschek, Hg.: Kulturanthropologisch argumentieren: Ein Arbeitsbuch, 100-129. Stuttgart etc.: UTB/Waxmann.
  • (2020, mit Stephan Puille, Peter A. Leitmeyr) Die Technisierung der Klangwelt. Phonographen im Deutschen Museum (wiss. Sammlungskatalog). München: Deutsches Museum. 
  • (2020) Disziplinierende Zukunftsdiskurse. Gesellschaftliche Verhandlungen über Arbeit '4.0' am Beispiel der Logistik. In: Berliner Blätter, Nr. 82 (Special Issue: Digitale Arbeitskulturen), online.
  • (2019) Kampf ums Paradies. Bürgerschaftlicher Protest und Herstellung von politischer Konkurrenz in einer Mittelstadt (Konstanz, 1970er/80er Jahre). In: Karin Bürkert, Alexander Engel, Markus Tauschek, Tobias Werron, Hg.: Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, 247–267. Münster/New York: Waxmann
  • * (2018) Dispositives of Sound: Folk Music Collections, Radio, and the National Imagination, 1890s–1960s. In: Morten Michelsen, Mads Krogh, Steen Kaargaard Nielsen, Iben Have (eds.): Music Radio: Building Communities, Mediating Genres, 163–188. New York etc.: Bloomsbury
  • (2018) Der „Archiv-Phonograph“ im Deutschen Museum. Technik, ethnografische Forschungspraxis und die Materialisierung des Ephemeren – eine Objektbiografie. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 35–46
  • (2015, mit Thomas Hengartner): Klänge und Töne als Cultural Property? Medienarchive, klingendes Kulturgut und die Bedeutung der Technik für die kulturelle Aneignung der Klangwelt. In: Stefan Groth/Regina F. Bendix/Achim Spiller (Hg.): Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 315–339 (open access)
  • * (2014, mit Sabine Eggmann): «Kulturerbe» im Dienst gesellschaftlicher Modernisierung und Differenzsetzung. «Volksmedizin» und «Volkskultur» im Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110 (2), 133–150 (open access)
  • (2014) Klangchiffren: Klänge und Medienarchivalien als Bedeutungsträger und Quellen für die kulturwissenschaftliche Untersuchung der Klangwelt. In: Katharina Hoins /Thomas Kühn/Johannes Müske (Hg.): Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer, 195–219 (download)
  • * (2010) Constructing Sonic Heritage: The Accumulation of Knowledge in the Context of Sound Archives. In: Journal of Ethnology and Folkloristics 4 (1), 37–47 (open access)


- Ausstellungen und Transfer -

  • Sammlung Dür im Radio (SNF-Projekt „Broadcasting Swissness“):

http://www.srf.ch/sendungen/sammlungduer
http://www.srf.ch/sendungen/fiirabigmusig