Sie sind hier: Startseite Forschung Erfahrung als Forschungsperspektive. …

Erfahrung als Forschungsperspektive. Kulturanalytische Relationierungen

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Projektlaufzeit: 2022-2025
Wissenschaftliche Koordination: Barbara Sieferle (Universität Freiburg) und Martina Röthl (Universität Kiel)

  

Erfahrung gilt als Schlüsselbegriff der Empirischen Kulturwissenschaft. Erfahrung ist Analysekategorie, Forschungsgegenstand und Forschungsinstrument. Für alle drei Komplexe gilt: Der Begriff wird eher selbstverständlich gebraucht, es fehlt ihm an Kontur.

Unser Netzwerk tritt an, konzeptionelle Leerstellen zu schließen. Es verfolgt das Ziel, Erfahrung als Forschungsperspektive für die Empirische Kulturwissenschaft zu explizieren. Dies umfasst die Offenlegung und Präzisierung heterogener, sich teilweise auch entgegenstehender (1) begrifflich-theoretischer Bezugspunkte zu Erfahrung, (2) damit einhergehender Forschungsziele und Verständnisse von Erfahrung sowie (3) methodologischer Grundlagen und methodischer Annäherungen an Erfahrung. 

Hierzu arbeitet das Netzwerk heuristische Potenziale und gangbare Wege der Operationalisierung aus den im Fach vorliegenden Bearbeitungen heraus; und zwar entlang der drei Ebenen ‚Erfahrung als Analysekonzept‘, ‚Erfahrung als Forschungsgegenstand‘ sowie ‚Erfahrung als Forschungsinstrument‘.

 Modus der Netzwerkarbeit ist die (interdisziplinär-)vergleichende Diskussion der – disziplinär nur sporadisch – vorliegenden Bearbeitungen zu Erfahrung; mittels diskursanalytisch ausgerichteter, d.h. auch historischer Kontextualisierungen werden die erkenntnistheoretischen Grundlagen unterschiedlicher Erfahrungsverständnisse offengelegt und benannt, systematisierend gebündelt und bewertet. Das Netzwerk wendet sich damit einem der zentralsten und gleichzeitig immer noch am ungeklärtesten Begriffe der Empirischen Kulturwissenschaft zu.

 

NEUESTE PUBLIKATION


STÄNDIGE MITGLIEDER

  • Prof. Dr. Regina Bendix, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
  • Dr. Sabine Eggmann, Seminar für Kulturwissenschaft, Universität Basel
  • Valeska Flor, PhD, Abteilung Kulturanthropologie, Universität Bonn
  • PD Dr. Stefan Groth, Senior Research Fellow, Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research, Universität Duisburg–Essen
  • Ass.Prof. Dr. Judith Laister, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz
  • Martina Röthl, PhD, Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Kiel
  • Dr. Christine Schmid, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin
  • Prof. Dr. Ingo Schneider, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
  • Dr. Barbara Sieferle, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg
  • PD Dr. Ira Spieker, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden
  • Inga Wilke M.A., Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg

 

KONTAKT

Dr. Barbara Sieferle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

E-Mail:

Tel: +49 (0)761 203 97697

 

Martina Röthl, PhD

Habilitationsstipendium der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Professorinnen-programm III von Bund und Ländern)

E-Mail:

Tel: +49 (0)431 88993007

web: https://martinaroethl.com