Dr. Barbara Sieferle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel: +49 (0)761 203 97697
Mail: barbara.sieferle@kaee.uni-freiburg.de
Aktuell
Workshop Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie (19./20. Nov. 2020, CAU Kiel)
organisiert gemeinsam mit Martina Röthl (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, CAU Kiel)
Forschungsschwerpunkte
- Recht, Strafe und alltagskulturelle Ordnungen
- Devianz- und Kriminalitätsforschung
- Gefängnisforschung / Haftentlassung
- Körperlichkeit
- Pilgerforschung
- Ethnographische Methoden
- Phänomenologische Ethnographie
Aktuelles Forschungsprojekt
Leben nach der Haft. Alltagskulturelle Ordnungen zwischen Dis- und Rekulturation (DFG-Forschungsprojekt)
Forschungsorientiertes Studienprojekt
"Strafe. Kulturwissenschaftliche Annäherungen" (WiSe 20/21 und SoSe 21)
Biografisches
- seit April 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin (eigene Stelle der DFG), Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg
- Januar 2017 - März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg
- April 2017 Promotion im Fach Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck. Dissertation: Zu Fuß nach Mariazell. Ethnographie über die Körperlichkeit des Pilgerns
- Januar 2013 bis April 2017 Doktorandin, Fachbereich Europäische Ethnologie, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
- Januar 2013 bis Dezember 2016 Promotionsstipendiatin der Universität Innsbruck und Kollegiatin im Forschungsschwerpunkt ‚Kulturelle Begegnungen, Kulturelle Konflikte‘, Universität Innsbruck (AT)
- August 2011 bis Januar 2012 Studium der Kulturanthropologie, Universität Leiden (NL)
- 2006 bis 2012 Studium der Ethnologie und Soziologie, Universität Freiburg
Förderungen und Stipendien
- Stipendium des CORA Förderprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Universität Freiburg (2018-2019)
- Abschlussstipendium Promotion, Vizerektorat für Forschungsförderung, Universität Innsbruck (2016)
- Forschungsförderung Feldaufenthalte Dissertationsprojekt, Sonderforschungsbereich ‚Politik Religion Kunst‘, Universität Innsbruck (2014)
- Promotionsstipendium, Vizerektorat für Forschungsförderung, Universität Innsbruck (2013-2016)
Monografien und Herausgeberschaften
- Sieferle, Barbara 2021 (forthcoming) (Hg.): Strafe(n). Kulturanthropologische Perspektiven. Münster.
- Sieferle, Barbara 2017: Zu Fuß nach Mariazell. Ethnographie über die Körperlichkeit des Pilgerns. Münster.
Publikationen
- Sieferle, Barbara 2021 (forthcoming): Strafe(n). Kulturanthropologisch betrachtet. In: Ebd. (Hg.): Strafe(n). Kulturanthropologische Perspektiven. Münster.
- Sieferle, Barbara 2021 (forthcoming): „Gefängnismeuterei“ oder „Sitzstreik“? Legitimationskonflikte um die Freiburger Gefängnisproteste 1985. In: Ebd. (Hg.): Strafe(n). Kulturanthropologische Perspektiven. Münster.
- Sieferle, Barbara 2021 (forthcoming): Kriminologisches Verstehen durch Immersion. Zu den epistemologischen Potenzialen ethnographischer Forschung. In: Jukschat, Nadine u.a. (Hg.): Quo Vadis Qualitative Kriminologie? Weinheim: Beltz Juventa.
- Sieferle, Barbara 2020: Stigma Gefängnis. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 116 (2): 47-68.
- Sieferle, Barbara 2020: Hoffnung in liminalen Zeiten. Zum Umgang mit Zukunft nach der Haft. In: Hänel, Dagmar u.a. (Hg.): Planen - Hoffen - Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster, 125-138.
- Sieferle, Barbara 2020: Nach der Haft. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe 28 (3): 70-74.
- Sieferle, Barbara 2020: Praxis. In: Heimerdinger, Timo u. Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster: Waxmann, 408-432.
- Sieferle, Barbara 2020: Zwischen Norm und Abweichung. Zur Herstellung religiöser Ordnungen des Pilgerns. In: Uhlig, Mirko (Hg.): Recht gläubig? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag. Münster: Waxmann, 37-48.
- Sieferle, Barbara 2020: Zwischen Euphorie und Angst. Was Haftentlassene bei ihrer Rückkehr in die Freiheit erwartet. In: Dettmer-Finke, Reinhild u.a. (Hg.): Strafraum. Absitzen in Freiburg. Freiburg, 48-49.
- Sieferle, Barbara 2020: Die Körperlichkeit sozialer Wirklichkeiten. Theoretische Positionen und die Methode der Teilnehmenden Beobachtung. In: Treiber, Angela u. Wenrich, Rainer (Hg.): Körperkreativitäten. Gesellschaftliche Aushandlungen mit dem menschlichen Körper. Bielefeld, 177-202.
- Sieferle, Barbara 2019: Participate - Experience - Understand. A methodical approach to the corporeality of sociocultural realities. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 4 (1): 28-48.
- Sieferle, Barbara 2019: Teilnehmen - Erfahren - Verstehen. Ein methodischer Zugang zur Körperlichkeit soziokultureller Wirklichkeiten. In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (1): 27-49.
- Sieferle, Barbara 2019: Hierarchie, Konflikt und Konkurrenz. Kulturanthropologische Einblicke in die Kompetitivität des Pilgerns. In. Bürkert, Karin u.a. (Hg.): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster, 121-134.
- Sieferle, Barbara 2018: Alltag nach der Haft. Kulturanthropologische Annäherungen. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 33 (2): 38-53.
- Sieferle, Barbara 2017: Erkenntnis-, nicht Fehlerquelle. Zur Erfahrbarkeit ethnographischer Subjektivität in der Deutungswerkstatt. In: Bonz, Jochen u. a. (Hg.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden, 231-240.
- Sieferle, Barbara 2016: Zu Fuß auf dem Weg nach Mariazell. Pilgern als Gesellschaftskritik. In: Ramming, Jochen u. Lossin, Eike (Hg.): Reine Glaubenssache? Neue Zugangsdaten zu religiösen und spirituellen Phänomenen im Prozess der Säkularisierung. Würzburg, 163-177.
- Sieferle, Barbara 2015: Pilgern als Kulturtechnik der Ekstase. Über flow-Erfahrungen auf dem Weg nach Mariazell, in: Disputatio philosophica. International Journal on Philosophy and Religion 16: 127-140.
- Sieferle, Barbara 2015: Ein Plastik-Hundehaufen als Scherzartikel. Vom Ekel zum Lachen. In: bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 8: 151–163.
- Sieferle, Barbara 2012: Das Haar im Curry. Zur Leiblichkeit des Ekels. In: Zeitschrift Fensterplatz. Studentische Zeitschrift für Kulturforschung 4: 19-24.
Vorträge (Auswahl)
- Strafvollzug und Heteronormativität. Queere Perspektiven auf Männlichkeit(en) hinter Gittern, Tagung 'Troubling Gender. Neue geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa', Kommission Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Universität Göttingen, April 2021.
- Kriminologisches Verstehen durch Immersion. Epistemologische Potenziale ethnographischer Forschung durch Empathie, Subjektivität und Vertrauen. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover, November 2020.
- Draußen. Ethnographische Annäherungen an das Leben nach der Haft. BAG-S. Bundesarbeitsgemeinschaft für Strafffälligenhilfe e.V., Bonn, November 2020.
- Draußen. Leben nach der Haft. Aktionstage Gefängnis, bundesweit online, November 2020.
- Männlichkeiten, Gefängnisleben und die Haftentlassung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, Universität Freiburg, Dezember 2019.
- Haftentlassene zwischen Euphorie und Angst. Oder: Wie ich als Kulturanthropologin das Leben nach der Haft verstehen lernte, Lange Nacht der Universität Freiburg, November 2019.
- Über die Körperlichkeit sozialer Wirklichkeiten: theoretische Positionen und methodische Zugänge, Forum K'Universale, Universität Eichstätt-Ingolstadt, November 2019.
- Alltag hinter Gittern. Ethnographische Einblicke in die Lebenswelt Gefängnis, Seminar für Europäische Ethnologie, Universität Kiel, Juni 2019.
- Feldforschung zu Fuß. Zur Körperlichkeit in der ethnographischen Methode, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen, Juni 2019.
- Stigma, Sicherheit, Vertrauen. Ethnographische Einblicke in das Feld der Haftentlassung, Kolloquium, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg, Juni 2019.
- Nach der Haftentlassung. Zum Umgang mit der Zukunft in Zeiten dauerhafter Liminalität, Tagung ‚Planen Hoffen Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft in der Gegenwart‘, dgv-Hochschultagung, Universität Bonn, September 2018.
- Zwischen Norm und Abweichung. Zur Herstellung kultureller Ordnungen des Pilgerns, Tagung ‚Recht Gläubig‘, dgv-Kommissionstagung Religiosität und Spiritualität, Universität Mainz, September 2018.
- Diskulturation, Liminalität, Devianz. Kulturanthropologische Annäherungen an das Leben nach der Haft, Workshop ‚Kulturanthropologische Perspektiven auf Devianz, Kriminalität und Sicherheit‘, ISGV Dresden, September 2018.
- Alltag nach der Haft. Kulturwissenschaftliche Annäherungen, Kolloquium, Institut für Film- und Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Universität Mainz, Mai 2018.
Lehre
- Strafkulturen, forschungsorientiertes Studienprojekt, WS 2020/21 und SoSe 2021
- Staatliche Kontrolle und Recht. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Kolloquium), SoSe 2020
- Armut und Prekarisierung, SoSe 2020
- Was ist denn schon normal? Norm und Abweichung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, WS 2019/20
- Kulturanthropologische Geschlechterforschung, SoSe 2019
- How to...Feldforschung (Workshop, dgv-Doktorand*innentagung, Freiburg), WS 2018/19
- Berufsfelder und Berufsperspektiven der Kulturanthropologie (Kolloquium), WS 2018/19
- Gefängnis und Gewalt (Panel im Seminar ‚Kulturen der Gewalt‘), WS 2018/19
- Gefängnis - Kulturwissenschaftliche Perspektiven, WS 2018/19
- Kulturanthropologie der Sinne, SoSe 2018
- Alltag und Raum, WS 2016/17
- Kulturwissenschaftliche Pilgerforschung, SoSe 2016
- Sinne und Alltag, WS 15/16
- Körper und Religion, SoSe 2015