Laura Marie Steinhaus M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mail: laura.steinhaus@kaee.uni-freiburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Kulturerbe
- Jüdisches Leben in der Gegenwart
- Auditive Medienkultur
Forschungsprojekte
Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2357: Jüdisches Kulturerbe (Leitung: Prof. Dr. Markus Tauschek, Prof'in Ina Henning); Teilstudie New Jewish Initiatives: Challenging and (De-)Autorizing Jewish Heritage (Laufzeit: 2022–2025)
Privates Archivieren. Neue Impulse für die kulturwissenschaftliche Objektforschung im Rahmen des Förderprogramms Reziproker Wissenstransfer der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; operative Durchführung (Leitung: PD Dr. Christofer Jost, Laufzeit: Juli–Dezember 2021)
Biografisches
seit November 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Freiburg im DFG-Projekt Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes (Leitung: Prof. Dr. Markus Tauschek u. Prof'in. Dr. Ina Henning)
2022 Lehrbeauftragte am Institut für Medienkulturwissenschaft Freiburg
2021–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Populäre Kultur und Musik Freiburg (u. a. tätig im BMBF-Verbundprojekt Musikobjekte der populären Kultur. Funktion und Bedeutung von Instrumententechnologie und Audiomedien im gesellschaftlichen Wandel; Laufzeit: 2018–2021)
2021 Lehrbeauftragte am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Freiburg
2018–2021 Masterstudium der Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Basel; Masterarbeit zu Jüdischsein und sozialen Medien
2013–2017 Bachelorstudium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und Religionswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Wien
Publikationen
Steinhaus, Laura Marie/Jost, Christofer (i. Vorb.): Von ‚besonderen‘ Dingen erzählen. Selbst- und Weltdeutungen in den Handlungsfeldern Herstellung, Vertrieb und Kuration von Musikwiedergabegeräten. In: Ralf von Appen und Peter Klose (Hg.): „All the Things You Are“. Populäre Musik und materielle Kultur. Bielefeld.
Steinhaus, Laura Marie (2023): Privates Sammeln, Archivieren und Ausstellen von musikbezogenen Audiomedien. Eine Citizen-Science-Studie. In: Musikobjekte der populären Kultur, https://musikobjekte.de/images/PrivatesSammelnArchivierenundAusstellen.pdf (Online-Publikation).
Steinhaus, Laura Marie: Privates Sammeln von "Zerstreutem" als Zerstreuung. In: das bulletin. Für Alltag und Populäres, 27.03.2023, https://www.dasbulletin.ch/post/privates-sammeln-von-zerstreutem-als-zerstreuung (Online-Publikation).
Steinhaus, Laura Marie (2023): Die Disko der 1970er Jahre. Bedeutungszuschreibungen zwischen popkulturellem Narrativ und jugendkulturellem Kampfbegriff. In: Projektgruppe Freiburgs 70er und Johannes Müske (Hg.): Freiburg in den langen 70ern. Facetten einer Stadt im Wandel. Freiburg: 63–73.
Steinhaus, Laura Marie (2022): Jüdische Sichtbarkeiten in Sozialen Medien: In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland (= Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 10799). Bonn: 196–207.
Vorträge
Zur Produktivität anderen Denkens. Citizen Science im Schnittfeld „Musik – Technik – Medien“. Raus aus der Uni! Public Anthropology und Vermittlungsformate zwischen Uni und Gesellschaft, 35. DGEKW-Studierendentagung, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Freiburg, 26.–29.05.2023.
Freiburg in den langen 70ern. Facetten einer Stadt im Wandel: Projektvorstellung und Buchpräsentation. Institutskolloquium „Populärkultur I Musikkultur“, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Freiburg, 23.05.2023 (zusammen mit Johannes Müske).
Privates Archivieren. Neue Impulse für die kulturwissenschaftliche Objektforschung. Werkstattgespräche, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, 19.01.2022.
Von Dingen erzählen. Narrative Interviews als Methode einer musikbezogenen Materialitätsforschung. 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Technische Universität Dortmund, 22.–24.10.2021 (zusammen mit Christofer Jost).
Tagungen
Electrified! Musiktechnologien und Medien im 20. und 21. Jahrhundert, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 07.–09.10.2021 (zusammen mit Christofer Jost u. Benjamin Burkhart).