Sie sind hier: Startseite Personen Prof Dr. Michael Prosser-Schell

Prof Dr. Michael Prosser-Schell

mps_QF

 

 

Außerplanmäßige Professur der Universität Freiburg

Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) Freiburg

Dienstadresse: IVDE, Goethestraße 63, Freiburg

Telefon: 0761/70443-12

Mail: Michael.Prosser@ivde.bwl.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Mündlichkeit/ Gedächtniskultur – Schriftlichkeit – Mediengeschichte;
  • Geschichte der popularen religiösen Kultur in Mitteleuropa;
  • Ritualforschung, insbesondere über Sportveranstaltungen als populäre Feste der Gegenwart;
  • Migrationsforschung, insbesondere zu Flucht und Vertreibung nach dem II. Weltkrieg
  • Südwestdeutschland und erweiterte Oberrheinregion;
  • Donauraum/ Karpatenbecken

 

Aktuelle Forschungsprojekte 

  • Die Renaissance der ungarndeutschen ruralen Architektur in der Gegenwart
  • Integration und religiöse Kultur: Wallfahrtsveranstaltungen der Flüchtlinge und Vertriebenen in Südwestdeutschland (Projekt angesiedelt am IVDE Freiburg).
  • Migration und Fußball (Projekt in Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut Freiburg)

 

Biografisches

  • Geb. 1960
  • Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Freiburg i.Br. und Würzburg 1981-1987
  • Promotionsstudiengang an der Universität Freiburg i.Br. 1987-1990. Dissertation: "Spätmittelalterliche ländliche Rechtsaufzeichnungen am Oberrhein zwischen Gedächtniskultur und Schriftlichkeit". Doktorexamen in den Fächern Volkskunde, Geschichte, Sprachwissenschaft 1991.
  • Konzeption, Aufbau und Leitung der Ausstellungen 500 Jahre Glotterbad 1488-1988 und 30 Jahre Klinik für Rehabilitation Glotterbad 1988/1990
  • Vertragsmitarbeiter am Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche  Volkskunde in Freiburg i. Br. 1989
  • Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Volkskunde der Universität Regensburg 1991-1997
  • Habilitationsstipendium der DFG 1998.
  • Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde der Universität Regensburg 1998-2000.
  • Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Volkskunde der Universität Würzburg 2000-2001
  • Abschluß des Habilitationsverfahrens und Erhalt der Lehrbefugnis an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg 2002 Habilitationsschrift: „Sport und gesellschaftliches Sinnsystem. Zum Einfluß der Bundesliga-Fußballveranstaltungen auf die populäre Kultur der Gegenwart"
  • Lehrtätigkeit 2002-2004 am Lehrstuhl für Volkskunde/ Europäische Ethnologie (Institut für deutsche Philologie) der Universität Würzburg, am Lehrstuhl für Volkskunde/ Europäische Ethnologie der Universität Bamberg, für das Fach Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IVDE Freiburg (vormals Johannes-Künzig-Institut für deutsche und osteuropäische Volkskunde in Freiburg/ Brsg.) seit 2004
  • Außerplanmäßige Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seit 2009
  • Gutachtertätigkeit für (u.a.): Land Baden-Württemberg, Alexander-von-Humboldt-Siftung, AUB Budapest, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ungarische Landesstiftung Wissenschaft und Forschung (OTKA)/National Research, Development and Innovation Office Hungary (NKFIH).  
  • Aufnahme als „Auswärtiges Mitglied“ in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) 2012
  • Forschungs- und Vortragsaufenthalt als Stipendiat der MTA und in Kooperation dem Institut für Volkskunde/ Kulturanthropologie der Universität Szeged im Herbst-Semester 2012
  • ERASMUS-Austauschdozent an der Universität Szeged im Frühjahrs-Semester 2014
  • Lehr- und Forschungstätigkeit am Germanistischen Institut der ELTE-Universität Budapest im Frühjahrs-Semester 2017

 

Mitgliedschaften/ Wissenschaftlicher Beirat

  • Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde; Regensburger Verein für Volkskunde; Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft; Magyar Néprajzi Társaság (Volkskundliche Gesellschaft Ungarns, Ausländisches Ehrenmitglied); Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Acta Ethnologica Danubiana“ (Jahrbuch des Zentrums für Europäische Ethnologie Komarno/ Komárom); Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Yearbook Religion, Culture, Society“ der “Research Group for the Study of Religious Culture“ der MTA; Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Alemannischen Instituts Freiburg/ Tübingen

 

Betreute Dissertationen

  • Harald Stahl: „… die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote …“. Waldbewusstsein und Wildniskultur (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, WiSe 2016/17).
  • Sebastian Felix Sparwasser: Identität im Spannungsfeld von Zwangsmigration und Heimkehr, Ungarndeutsche Vertriebene und die Remigration (WiSe 2016/17, AUB Budapest).

 

Monografien

  • Spätmittelalterliche ländliche Rechtsaufzeichnungen am Oberrhein zwischen Gedächtniskultur und Schriftlichkeit. Untersuchungen am Übergang von analphabetischen zu skriptualen Überlieferungsformen im Blickfeld rechtlicher Volkskunde, Würzburg 1991
  • (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; Bd. 47).
  • Sport und gesellschaftliches Sinnsystem. Zum Einfluß der Bundesliga-Fußball-veranstaltungen auf die populäre Kultur der Gegenwart (unveröffentlichte Habilitationsschrift, Typoskript, Universität Würzburg, 2001)
  • Vom „dies sancti Urbani“ zum „Orbán-napi Borünnep“ in Hajós. Geschichte und Transformationen des Urbanfestes aus volkskundlicher Perspektive. Freiburg 2009 (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; Bd. 10).

 

Herausgeberschaften

  • (Michael Prosser zus. mit Jörg-Michael Herrmann): Zur Geschichte des Glotterbades. Freiburg i.Br. 1988.
  • (Michael Prosser zus. mit Csilla Schell): Fest, Brauch, Identität / Ünnep, szokás, identitás. Ungarisch-deutsche Kontaktfelder. Beiträge zur Institutstagung 8.-10. Juni 2005 des Johannes-Künzig-Instituts Freiburg/ Brsg. Freiburg 2008 (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; Bd. 9).
  • Szenische Gestaltungen christlicher Feste. Beiträge aus dem Karpatenbecken und aus Deutschland. Tagungsband der gleichnamigen internationalen wissenschaftlichen Tagung im Johannes-Künzig-Institut Freiburg, 9.-11. November 2008 in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg. Münster: Waxmann 2011 (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; Bd. 13).
  • Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa. Ausgewählte Aspekte. Münster 2014. (= Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa; Bd. 15).
  • Populare religiöse Kultur, Konflikte und Selbstvergewisserung in multiethnischen und multikonfessionellen Einwanderungsgebieten. Ausgewählte neuere Forschungen und Dokumentationen mit einem Schwerpunkt im Mittleren Donauraum. Münster 2016
    (= Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa; Bd. 17).
  • Mitherausgeber des „Jahrbuchs für deutsche und osteuropäische Volkskunde“, Bde. 47-58 (2005-2017).

 

Aufsätze, Handbuchartikel, Tagungs- und Lexikonartikel (Auswahl)

  • Michael Prosser-Schell: „Woelte er das vich nit loesen … so sol man wasser uf das úbertúr stellen, und hoew uf die first legen“. Seltsam anmutende Artikel zum Umgang mit Tieren in den „Dingrecht-“ und „Offnungs“-Texten des Spätmittelalters im Oberrheinraum. In: Das Tier in der Rechtsgeschichte, hg. v. Andreas Deutsch/ Peter König im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg 2017 (= Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs; 27), S. 243-263.  
  • Martinswege, Martinsdenkmale und Martinstag-Heortologie. (Europäisch-Ethnologischer Forschungsbericht und Kommentar zum Martinsjahr 2016 und zu einer bemerkenswerten Tagung in Vác.) In: Eruditio-Educatio, Nr. 11, Bd. 3 (2016), S. 5-13.
  • Renaissance moderne de la fête du vin á la Saint-Urbain á Hajós en Hongrie. In: Jocelyne Bonnet-Carbonell (Hg.): Patrimoine vigneron européen, oenotourisme et partage du vin. Paris 2016, S. 105-112.
  • Ankunft und Integration der ungarndeutschen Vertriebenen in Südwestdeutschland 1946-1960. In: Frank Spengler/ Bence Bauer (Hg.): Integration oder weitere Diskriminierung? Die Lage der Deutschen im Karpatenbecken in den 1950er Jahren. Budapest 2016, S. 11-25. 
  • (zusammen mit Gábor Barna): Die Renovierung der Wallfahrtskirche Maria Radna und die Neueröffnungsfeier am 2. August 2015. In: Michael Prosser-Schell (Hg.): Populare religiöse Kultur, Konflikte und Selbstvergewisserung in multiethnischen und multikonfessionellen Einwanderungsgebieten. Ausgewählte neuere Forschungen und Dokumentationen mit einem Schwerpunkt im Mittleren Donauraum. Münster 2016, S. 159-174.
  • Politics, Feasts, Festivals. Kommentar zum neuen Sammelband der SIEF-Arbeitsgruppe ‚The Ritual Year‘ aus kulturanthropologischer Perspektive. In: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie, 32 (2014/2015), S. 267-276.  
  • Aufzeichnungen sagenhafter Erzählstücke durch Jenö Bonomi und Anna Loschdorfer im IVDE Freiburg. Minderheitenvolkskunde der Deutschen in Ungarn in der Zwischenkriegszeit. In: Anikó Szilágyi-Kósa et al.(Hg.): Wandel durch Migration. Tagungsband der Internationalen Tagung „Gesellschaftliche, sprachliche und kulturelle Wandlungen im Zuge von Migrationsprozessen“, Germanistisches Institut der Universität Veszprém, 25.-26. September 2014. Veszprém 2016, S. 87-110.
  • Forschungen und Forschungsmöglichkeiten mit dem Nachlass Karasek im IVDE Freiburg. Neuere Ergebnisse und Befunde. In: Hans-Werner Retterath (Hg.): Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa (Schriftenreihe des IVDE, 16), Münster 2015, S. 159-193.
  • Art. ‚Zehnter‘. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14, hg. v. Rolf-Wilhelm Brednich. Berlin/ Boston 2014, Sp. 1218-1222.
  • Pilgrimage Events for the Hungarian Germans/ Danube Swabians in the north of the archbishopric of Freiburg after World War II: Walldürn and the “Paulusheim” near Bruchsal. In: Barna, Gábor/ Povedák, Kinga (eds.): Lelkiségek, lelkiségi mozgalmak Magyarországon és Kelet-Közép-Európában/ Spirituality and spiritual movements in Hungary and Eastern Central Europe. (Bibliotheca Religionis Popularis Szegediensis), Szeged 2014, S. 315-325.
  • Arnold van Gennep (1873-1957) and the virtual border area where the souls of unchristened deceased children stay. In: Acta Ethnographica Hungarica, 58 (2013), S. 203-219.
  • Volkskunde/ Europäische Ethnologie und die „Donauschwaben“-Forschung. Ausgewählte prinzipielle und exemplarische Probleme. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, 8 (2013), S. 199-212.
  • Der „Hofrotel von Andlau“ 1284 und verwandte Quellen als Hinweistexte für die mittelalterliche personengebundene Überlieferungskultur. In: Die Pforte. Beiträge zu Religion, Kirchen und Ökumene in Kenzingen, 32./33. Jg. (2012/2013), S. 61-72.
  • Kindersterblichkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Fischer, Kathrin/ Margarete Jochimsen (Hg.): Kastenbilder zum Gedenken an Hochzeit und Tod. Faszination eines alten Brauches. Münster 2013, S. 94-95.
  • The Revival of the Saint-Urban’s Fest. Drawing on early modern history in the current cultural representation of wine-making in Hajós, Hungary. In: Acta Ethnographica Hungarica, 58, H. 2 (2013), S. 359-367.
  • „Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert. Tagung des Donau-Instituts für Interdisziplinäre Forschung an der Andrássy Universität Budapest, 21.-22. Februar 2013. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 54 (2013), S. 178-185.
  • Heimatvertriebenen-Wallfahrten. Aspekte volkskundlicher Erforschung unter besonderer Berücksichtigung der Erzdiözese Freiburg und der Donauschwaben. In: Benedikt Kranemann (Hg.): Liturgie und Migration. Die Bedeutung von Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im deutschsprachigen Raum. Stuttgart 2012, S. 188-216.
  • Schutzpatronat und Brauchformen der Winzer am St.-Urban-Tag. Phänomene des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart in Franken. In: Weber, Andreas Otto/ Jesko Graf zu Dohna (Hg.): Die Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Nürnberg 2012, S. 381-407.
  • Vom Triglav bis zum Ararat: Symbolische Kristallisationsphänomene der Naturwelt in ehemaligen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa. In: Acta Ethnologica Danubiana. Az Etnológiai Központ Évkönyve. Band 14 (2012), S. 245-249.
  • Arnold van Gennep (1873-1957): Aspekte des Weiterwirkens seiner Konzepte. Versuch einer kurzen Skizzierung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, N.F., 6 (2011), S. 35-48.
  • Arnold van Gennep and the virtual boarder area where the souls of unchristened deceased children stay. In: Barna, Gábor (Hg.): Border Regions [Tagungsband, im Druck, erscheint voraussichtlich Szeged 2011].
  • Hugo Ott und Hettingen. In: "80tt - Individuelle Erinnerung wird kollektive Erinnerung“. Zum 80. Geburtstag von Hugo Ott am 20. August 2011, hg. v. Hermann Schäfer/ Michael Schleiner/ Winfried Halder, o.O. [Freiburg] 2011, S. 125-131.
  • Volkskundlich-Kulturanthropologische Zugänge zum „Mysterienspiel“. Neue Aspekte zu einem klassischen Untersuchungsfeld der Festforschung. In: Acta Ethnologia Danubiana. Az Etnológiai Központ Évkönyve. Band 13 (2011), S. 35-54.
  • (unter Mitarbeit von Tilman Kasten/ Cornelia Wolf): Das geistliche Schauspiel als Bestandteil des christlichen Festes. Anmerkungen und Befunde zu einem klassischen Problem der volkskundlichen Kulturanalyse – unter Berücksichtigung von Beständen des Johannes-Künzig-Instituts aus dem donauschwäbischen Raum. In: Szenische Gestaltungen christlicher Feste. Beiträge aus dem Karpatenbecken und aus Deutschland. Tagungsband der gleichnamigen internationalen wissenschaftlichen Tagung im Johannes-Künzig-Institut Freiburg 9.-11. November 2008 in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg. Münster: Waxmann 2011, S. 157-187.
  • Ankunft und Einsiedlung von Flüchtlingen und Vertriebenen in Nord-Baden 1945-1949: ausgewählte kulturelle Problemfelder. In: Mobilitäten: Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Kongressband 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde v. 27.-30. September 2009 in Freiburg, hg. v. Reinhard Johler/ Max Matter/ Sabine Zinn-Thomas. Münster 2011, S. 491-500.
  • Wallfahrten als Ereignisse der kulturellen Selbstbehauptung von Flüchtlingen und Vertriebenen in Baden und Württemberg (1946-1952). In: Alzheimer, Heidrun/ Rausch, Fred/ Reder, Klaus/ Selheim, Claudia (Hgg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Festschrift Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg 2010, S. 165-172.
  • Magyarországi németek búcsújárásai a II. világháború után [Wallfahrten der Ungarndeutschen nach dem II. Weltkrieg]. In: Olvasó: tanulmányok a 60 esztendős Barna Gábor tiszteletére [Leser: Studien zu Ehren des 60. Geburtstags von Gábor Barna]. Hg. v. Mód, László/ Simon, András. Szeged 2010, S. 62-70.
  • Bericht und Kommentar zur Internationalen Germanisten-Tagung „Wechselwirkungen: Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext“ in Pécs/ Ungarn, v. 9. – 11. September 2010. In: Acta Ethnologia Danubiana. Az Etnológiai Központ Évkönyve. Band 12 (2010), S. 189-191.
  • Sankt Urban – Patron der Winzer und Weinberge. In: Regensburger Land. Der Landkreis Regensburg in Geschichte und Gegenwart. Band 2 (2009), S. 171-182.
  • (zusammen mit Csilla Schell) Verbindende Traditionen. St.-Urban-Feste in Baden-Württemberg und im Karpatenbecken. In: Márta Fata (Hg.): „Die Schiff’ stehen schon bereit“. Ulm und die Auswanderung nach Ungarn im 18. Jahrhundert (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Reihe Dokumentationen; Bd. 13). Ulm/ Stuttgart 2009, S. 73-92.
  • Vorstellungen über die Seelenexistenz der ungetauften Kinder in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Schriftdokumente zu Theorie und Handlungsweisen. In: Marion Kobelt-Groch, Cornelia Niekus Moore (Hg.): Tod und Jenseitsvorstellungen in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit [Referate und Beiträge zu einer Arbeitstagung d. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 3.-5. Mai 2006]. Wiesbaden 2008, S. 183-199.
  • Die Hochzeitsbäder oder „Breutelbäder“. Ein spätmittelalterlicher Brauch. In: Hessisches Landesmuseum Darmstadt/ Walter Stolle (Hg.): Liebe, Lust und Frust. [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt/ Volkskundliche Sammlung im Museumszentrum Lorsch. Darmstadt 2008, S. 78-83.
  • Kraftwerk popular. Die Selbstausstattung mit Elektrizität in einer Landgemeinde 1900-1952. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, 10. Jg. Neue Folge (2006/07), Würzburg 2008 [Zugleich Festschrift Christoph Daxelmüller zum 60. Geburtstag], S. 184-199.
  • (zusammen mit Werner Mezger): Europäische Festforschung, Europäische Ethnologie und die Online-Datenbank „Folklore Europaea“ - eine Projektskizze. In: Csilla Schell/ Michael Prosser (Hg.): „Fest, Brauch, Identität / Ünnep, szokás, identitás.“ Ungarisch-deutsche Kontaktfelder. Beiträge zur Institutstagung 8.-10. Juni 2005 des Johannes-Künzig-Instituts Freiburg/ Brsg. Freiburg 2008, S.183-200.
  • Ritualforschung und Erzählforschung. Ein methodisches Beispiel mit Texten aus dem Bestand „Ungarn“ der ‚Sagen-Sammlung Karasek’. In: Csilla Schell/ Michael Prosser (Hg.): „Fest, Brauch, Identität / Ünnep, szokás, identitás.“ Ungarisch-deutsche Kontaktfelder. Beiträge zur Institutstagung 8.-10. Juni 2005 des Johannes-Künzig-Instituts Freiburg/Brsg. Freiburg 2008, S. 235-284.
  • Kapitel „Raum“ [Wallfahrtsstätten/ Kreuzwege/ Bildstöcke, Statuen und Kapellen/ Friedhöfe und Kriegerdenkmäler/ Kirchen und Kapellen an Bäder-Kurorten]. In: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, hg. v. Peter Dinzelbacher: Hier Bd. 5 (1750-1900), hg. v. Michael Pammer, Paderborn 2007, S. 319-335.
  • Sakralisierung von Landschaft: Die Präsenz religiöser Bauobjekte im katholischen Raum 1750-1900 [adaptierte Version von Titel Nr. 49]. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte, 2005/2006: Erinnerungsorte I, S. 16-30, Linz 2007.
  • Zum Wandel der Funktion und des Traditionswertes von Sagen-Texten. Ein exemplarischer Problemaufriss aus der ‚Sammlung Karasek’. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, 2 (2007), S. 45-62.
  • Das Fest Sancti Urbani. Neue Befunde unter besonderer Berücksichtigung Ungarns. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 1 (2006), S. 29-58.
  • St.-Urban-Flurdenkmäler in Weinbaugebieten des Karpatenbeckens. Neuere Befunde zu ihrer Erforschung in Vergangenheit und Gegenwart aus Ungarn. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 48 (2006). S. 151-178.
  • Friedhöfe eines ‚unzeitigen’ Todes. Totgeborene Kinder und das Problem ihrer Bestattungsplätze. In: Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden. Stuttgart 2005 (= Irseer Dialoge, Bd. 10), S. 125-146.
  • Aspekte ländlicher Rechtsquellen: Rodel, Polizeiordnung und Dinggerichtsversammlung von St. Peter im Schwarzwald. In: Manfred Seifert/ Winfried Helm (Hg.): Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung. Fs. f. Walter Hartinger zum 65. Geburtstag. Passau 2005, S. 97-112.
  • Die Votivwand der Kapelle „St. Salvator im Emmaus“ (populär „Mariä Läng-Kapelle“) in Regensburg. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, N.F. 7, H. 1-2 (2005), S. 34-44.
  • Bericht und Kommentar: Zbozné putování v evropské kulture/ Wallfahrten in der europäischen Kultur. [Internationale Tagung vom 26. Mai – 29. Mai 2004 in Pribram/ Tschechische Republik.] In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 48 (2005), S. 217-227.
  • Die Triumphfahrt im Fußballsport: Populäre profane Prozessionen im 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Volkskunde, Jg. 2004, S. 177-190.
  • Die Fußballveranstaltung als festives und „erzählanziehendes“ Ereignis. Reflexionen über eine nachgelassene Konzeptschrift von Alfred Karasek-Langer und über die Weltmeisterschaftsbegegnung 1954 von Ungarn und Deutschland. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 47 (2004), S. 89-122.
  • Erweckungstaufe. Säuglingssterblichkeit und Wallfahrt für tote Kinder in vormoderner Zeit. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2003, S.101-138.
  • Ethnographische Einschätzungen im Zeitalter des Humanismus: 500 Jahre Drucklegung von Conrad Celtis' "Amores". In: Bayerische Blätter für Volkskunde, Jg. N.F. 5, H. 2 (2002), S.70-75.
  • 'Fußballverzückung' beim Stadionbesuch. Zum rituell-festiven Charakter von Fußballveranstaltungen in Deutschland. In: Markwart Herzog (Hg.): Fußball als Kulturphänomen: Kunst - Kult - Kommerz, Stuttgart 2002, S.269-292.
  • (zusammen mit Michael Bärmann): Antonius von Pforr und Markgraf Rudolf IV. von Hachberg. Ein neuaufgefundenes Lebenszeugnis zum Verfasser des Buches der Beispiele. In: Daphnis. 31 (2002), S. 107-126.
  • Stadt und Stadion. Aspekte der Entwicklung des Zuschauerfestes "Fußballveranstaltung" in Deutschland. In: Urbane Welten. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz. Hg.v. Olaf Bockhorn, Gunter Dimt, Edith Hörandner, Wien 1999, S.435-450.
  • Freilichtmuseen und akademische Volkskunde. Stichworte zur Thematik im akademischen Betrieb aus bayerischer Sicht. In: Wie sehen uns die Anderen? Außenwirkungen der baden-württembergischen Freilichtmuseen. Tagungsband. Hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft der regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg, Biberach 1999, S.24-38.
  • Beitrag "Volkskunde". In: Studienführer Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, hg. v. Heinz-Jürgen Beyer, München, 3., aktual. Auflage Würzburg 1998, S. 175-183.
  • Mehrere Artikel seit 1995 für das Reallexikon der germanischen Altertumskunde, begr.v. Johannes Hoops, 2., neubearb. Auflage, hg.v. Heinrich Beck et al., Berlin 1973ff.: Artikel "Firstsäule", in: Band 9 (1996), S.118-119; "Gesunkenes Kulturgut", in: Band 11 (1998), S.559-563; "Genossenschaft/ Gemeinde", in: Band 11 (1998), S.1-3; "Gennep, Arnold van", in: Band 11 (1998), S.70-7; "Grundherrschaft", in: Band 13 (1999), S.112-119; "Heyne, Moritz", in: Band 14 (1999), S.548-550; "Historische Sagenkritik", in: Band 14 (1999), S.628-631.
  • Rabbi Juda ben Samuel he-chasid von Regensburg. Seine Zeit, seine Welt, seine Bedeutung. Bericht zum internationalen Symposium in Regensburg 23.-25.Oktober 1995. In: Zeitschrift für Volkskunde, 92 (1996), S.247-249.
  • Warum ist analphabetische Gedächtniskultur angeblich volkstümlich oder magisch und nicht funktional? Maßbestimmungen in spätmittelalterlichen ländlichen Rechtsquellen. In: Jahrbuch für Volkskunde, im Auftrag der Görres-Gesellschaft hg. v. Wolfgang Brückner/ Nikolaus Grass, N.F. 19 (1996), S.184-195.
  • Der Reiz der Todesgefahr beim Sport. In: Christoph Daxelmüller (Hg.): Tod und Gesellschaft - Tod im Wandel: Begleitband zur Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg, 8.11. - 22.12.1996, Regensburg 1996, S.141-148.
  • Musealisierung. Überlegungen zu einem aktuellen Trend. In: Forum Nabburg, 16 (1995/96), S.36-46.
  • Gesellige Körperpflege als Aspekt der Alltagskultur im spätmittelalterlichen Regensburg. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Badestuben. In: Regensburg im Mittelalter, Bd.1: Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Martin Angerer/ Heinrich Wanderwitz, Regensburg 1995, S.293-301.
  • "Das Salz in der Suppe" - Aspekte volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Nahrungsforschung um das Salz. In: Salz Macht Geschichte. Aufsätze, hg.v. Manfred Treml, Wolfgang Jahn, Evamaria Brockhoff, Augsburg 1995, S.56-61. (Begleitband zur Landesaustellung "Salz in Bayern" 1995)
  • Die Dinggerichtsversammlung als Repräsentation der entstehenden Glottertäler Teilgemeinden im Spätmittelalter. In: Bernhard Hoch/ Michael Prosser/ Klaus Schneider/ Hubert Strecker: Das Glottertal. Geschichte und Erinnerungen. Beiträge zur 25-Jahr-Feier der Gesamtgemeinde Glottertal, Freiburg i.Br. 1995, S.37-51.
  • "... das gibt dir 'nen irren Kick!" Fußball-Bundesliga und Gewalttätigkeit in Zuschauerkreisen. In: "Elf Freunde müßt ihr sein!": Einwürfe und Anstösse zur deutschen Fußballgeschichte, Freiburg 1995 (=Geschichtswerkstatt; 28), S.11-26.
  • Gedanken über die Vermittlungsformen ländlich-bäuerlicher Kulturgeschichte im Freilandmuseum Neusath-Perschen. In: Forum Nabburg, 15 (1994), S.42-59.
  • Zum Verhältnis von Kultur und Natur. Kulturlandschaftsdarstellung in Freilichtmuseen. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. 21. Jg. (1994), S.231-234.
  • Die Gör als Meier im oberen Glottertal. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des Gehrenhofes. In: 30 Jahre Klinik für Rehabilitation Glotterbad der Landesversicherungsanstalt Württemberg, hg. v. d. Klinik für Rehabilitation Glotterbad, Glottertal 1990, S.9-16.
  • Beitrag "Volkskunde". In: Studienführer Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, hg. v. Heinz-Jürgen Beyer, München, 2.Aufl. 1992, S.173-180.
  • Das Phänomen "Schwarzwaldklinik". In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg, 5 (1993), S.97-143.
  • Forchheim im Mittelalter. In: Forchheim am Kaiserstuhl. Zum 1225jährigen Jubiläum seiner urkundlichen Ersterwähnung, hg. v. d. Gemeinde Forchheim, Forchheim 1987, S.9-39.
  • Zur Geschichte des Glotterbades. In: Jörg-Michael Herrmann/ Michael Prosser (Hg.): Glotterbad 1488-1988. Zum 500jährigen Jubiläum seiner schriftlichen Ersterwähnung, Freiburg i.Br. 1988, S.10-47.

 

Vorträge (Auswahl, letzte 3 Jahre)

  • „Heimatvertriebenen-Wallfahrten. Ihre Bedeutung bei der Integration von Migranten im deutschsprachigen Raum.“ Tagung „Flucht, Trauma und Traumabewältigung. Interdisziplinäre Ansätze in der Traumabewältigung als erster Schritt zur Vergebung und Versöhnung“, Caritas-Tagungszentrum Freiburg, 25. 03. 2017.
  • „Kulturelle Wahrzeichen entlang des oberen Donaulauf in Süddeutschland.“ Landeskundliche, volkskundliche, arbeitsgeschichtliche Vorlesung am Germanistischen Institut der ELTE-Universität Budapest, 21.02.2017.
  • „Aktuelle Integrationsthematik und Fußball als Wahrzeichen“ Interdisziplinäre Tagung „Migrationen im alemannischen Raum“ des Alemannischen Instituts Freiburg in Zusammenarbeit mit dem IVDE Freiburg und der Stadt Lahr, Lahr 17. 03. 2017
  • „Ankunft, Notlagen und Integration der Ungarndeutschen in Süddeutschland nach 1945 – Aspekte aus der Alltags- und Festtagskultur“. Vortrag zur Woche der deutschen Kultur an der ELTE-Universität Budapest, 09.11.2016.
  • „Internierung, Deportation, Aussiedlung der Schwaben aus der Süd-Batschka und dem Banat-Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg - Materialien und Erhebungen im IVDE Freiburg.
  • Internationale Konferenz mit Denkmaleinweihung „Sich erinnern – Schwaben in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern“, Erseki Kastély-Hajós/ Ungarn, 02.11.2016.
  • „Folklorisierung der deutschen Minderheit in Ungarn? Das Beispiel des Weinkellerdorfes von Hajós/ Hajosch in der Batschka 1967- 2016.“ Tagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa: „Nationalstaat und ethnische Homogenisierung. Ungarn und Rumänien nach 1950 im Vergleich“, Universität Innsbruck, 07.10.2016.
  • „Ankunft und Integration der ungarndeutschen Vertriebenen in Südwestdeutschland 1946-1960.“ Internationales Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in Zusammenarbeit mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Kongresszentrum Budaörs/ Ungarn, 19.01.2016.
  • „L’institut d’ethnologie des Allemands d’Europe de l’est Fribourg en-Brisgau, le IVDE.“ Internationale Tagung des Historischen Instituts der Universität Strasbourg u.d. CNRSS Paris, „L’Europe Mediane dans l’Europe“, Universität Strasbourg, 29.01.2016.
  • „Möglichkeiten der Einarbeitung ungarndeutscher Materialien des IVDE Freiburg im philologischen und volkskundlichen Unterricht Deutsch als Minderheitensprache.“ Gastvortrag Pädagogische Fakultät der ELTE-Universität Budapest, 05.10.2015.
  • „Aspekte der Wallfahrt der Heimatvertriebenen und Aussiedler nach Walldürn.“ Thementag „70. Wallfahrt der Heimatvertriebenen Walldürn. Themen und Felder der volkskundlich-kulturanthropologischen Frömmigkeitsforschung“, IVDE Freiburg, 22.06.2015.
  • „Internálótáborok és népi kultúra. A dunai svábok kulturális aktivitásai az internálótáborokban 1944-952 között“. Gastvortrag zur „Volkskundlichen Wissenschaftsgeschichte“ am Institut für Volkskunde/ Kulturanthropologie der ELTE-Universität Budapest, 21.04.2015.
  • „Neue Urbanfeste seit den 1970-er Jahren: Hajós (Bácska) – Kintzheim (Alsasce) – Durbach (Ortenau).“ Tagung „Gefundene und erfundene lokale Feste und Festivals nach der Wende: Zwischen ‚Ethnobusiness‘ und Selbstvergewisserung“, Freiburg, 21.09.2015.
  • „Kulturelle Identität unter Notbedingungen: Schauspiele der Donauschwaben in Internierungslagern der Südbatschka und des Banats.“ Thementag „Malenkij Robot: Deportation von Deutschen und Ungarn 1944/1945“ IVDE Freiburg, 18.11.2014.
  • „Futball-fesztival“. Gastvortrag am Institut für Volkskunde/ Kulturanthropologie Universität Szeged, 16.04.2014.
  • „Zur Rolle des Tieres in den Weistümern.“ Tagung der Forschungsstelle DRW „Das Tier in der Rechtsgeschichte“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 03.04.2014.
  • „Die Aufzeichnungen sagenhafter Erzählstücke von Jenő Bonomi und Anna Loschdorfer im IVDE Freiburg: Minderheitenvolkskunde der 1930er Jahre in Ungarn aus heutiger Sicht.“ Tagung „Gesellschaftliche, sprachliche und kulturelle Wandlungen im Zuge von Migrationsprozessen“, Universität Veszprém/ Ungarn 26.09.2014.