Sie sind hier: Startseite Personen Prof Dr. Werner Mezger

Prof Dr. Werner Mezger

mezger

 

Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (vormals Volkskunde) mit Schwerpunkt südwestdeutsche Regionalkultur im europäischen Kontext

Direktor des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE)

Prof. Mezger ist seit 1.10.2019 im Ruhestand. 

Email privat: wernermezger@t-online.de

Email dienstlich: werner.mezger@kaee.uni-freiburg.de

 

 Forschungsschwerpunkte

  • Brauch- und Festtraditionen im europäischen Vergleich (Ideengeschichte und Performanz)
  • Heimat und Identität im Globalisierungsprozess
  • Südwestdeutsche Regionalkultur
  • Europäische Kulturpolitik zwischen De- und Renationalisierung
  • Migration und Integration – Umgang mit kultureller Differenz
  • Grenzregime, Kulturkontakte und Kulturkonflikte am Beispiel der Großregion Alpen
  • Religiosität in der Moderne zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus
  • Populistische Instrumentalisierungen des Kulturbegriffs
  • Tradition und Fortschritt in Diskursen von 1968 bis heute
  • Transformationsprozesse der fortgeschrittenen Moderne
  • Zeitwahrnehmung, Zeitgliederung, Zeitbudgetierung
  • Social media und visuelle Anthropologie
  • Das Internet als Forschungsinstrument und Forschungsgegenstand

  

Projekt

  • Folklore Europaea – Multimediale Datenbank zur Dokumentation von Festen, Bräuchen und Traditionen in Europa als Forschungsbasis für die vergleichende Europäische Ethnologie         

 

 Biografisches

  • 1951 geboren in Rottweil
  • 1970 – 1975 Studium der Germanistik, Geschichte und Empirischen Kulturwissenschaft/Volkskunde an der Universität Tübingen
  • 1975 Staatsexamen und Promotion
  • 1976 – 1977 Referendariat
  • 1977 – 1995 Gymnasialer Schuldienst
  • 1989 Habilitation an der Universität Freiburg i. Br.
  • 1990/91 Professur-Vertretung an der Universität Freiburg i. Br.
  • 1991 – 1995 Gastdozenturen an den Universitäten Zürich, Augsburg und Bamberg
  • bis 1995 Studiendirektor als Fachberater für Deutsch am Oberschulamt Tübingen
  • seit 1996 Professor für Volkskunde, heute Kulturanthropologie und europäische Ethnologie an der Universität Freiburg i. Br.
  • seit 1996 Direktor des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde (JKI), heute Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg i. Br.
  • 2001 Ablehnung eines Rufes auf den Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität Bonn

 

 Preise und Auszeichnungen

  • 1990 Kulturpreis der deutschen Fastnacht
  • 2001 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
  • 2002 Bodensee-Literaturpreis
  • 2006 Medienpreis der Universität Freiburg
  • 2014 Bundesverdienstkreuz

  

Mitgliedschaften

  • Vorsitzender der DGV-Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde
  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e. V.
  • Wissenschaftlicher Beirat des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm
  • Wissenschaftlicher Beirat des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck
  • Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Tagebucharchivs in Emmendingen
  • Wissenschaftlicher Beirat des Museums für Brotkultur Ulm
  • Commission scientifique des Écomusée d’Alsace
  • Jury des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg
  • Jury des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg
  • Landesjury Baden-Württemberg für das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO

 

Monografien (Auswahl)

  • Schwäbisch-alemannische Fastnacht. Kulturerbe und lebendige Tradition, Darmstadt 2015
  • Das große Buch der Rottweiler Fastnacht. Geschichte, Formen und Funktionen eines urbanen Brauchs, Vöhrenbach 2004
  • Das große Buch der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Ursprünge, Entwicklungen und Erscheinungsformen organisierter Narretei in Südwestdeutschland, Stuttgart 1999
  • Sankt Nikolaus zwischen Kult und Klamauk. Zur Entstehung, Entwicklung und Veränderung der Brauchformen um einen populären Heiligen, Stuttgart / Ostfildern 1993
  • Die Bräuche der Abiturienten: vom Kartengruß zum Supergag. Ein Beitrag zur Schülervolkskunde (= Kulturgeschichtliche Skizzen, hg. v. Werner Mezger u. Werner Wunderlich, Bd. 1), Konstanz 1993
  • Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur (= Konstanzer Bibliothek, hg. v. Peter Böger u. a., Bd. 15), Konstanz 1991
  • Narretei und Tradition. Die Rottweiler Fasnet, Stuttgart 1984
  • Das Gewölbe im Südschiff des Rottweiler Münsters (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Rottweil, Bd. 7), Rottweil 1982
  • Hofnarren im Mittelalter. Vom tieferen Sinn eines seltsamen Amts, Konstanz 1981
  • Discokultur. Die jugendliche Superszene, Heidelberg 1980
  • Schlager. Versuch einer Gesamtdarstellung unter besonderer Berücksichtigung des Musikmarktes der Bundesrepublik Deutschland (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, hg.v. Hermann Bausinger u.a., Bd. 39), Tübingen 1975


Aufsätze (Auswahl)

  • Regionalbewusstsein zwischen lokalem Horizont und globaler Entgrenzung, in: Reden über Oberschwaben, Ravensburg (im Erscheinen)
  • Inszenierungen von Heimat auf dem Sudetendeutschen Tag. Festkultur zwischen nicht mehr und noch nicht, in: Tagungsband des IVDE, Münster (im Erscheinen)
  • Mediale Insights. Was man als Forscher im Umgang mit Presse, Funk und Fernsehen erleben kann, in: Maximilianstraße 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – eine Einführung, hg. v. Jörg Giray, Markus Tauschek, Sabine Zinn-Thomas (= Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, hg. v. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 1), Münster / New York 2017, 270 – 281.
  • Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE). Vom Nebeneinander zum Miteinander, in: Maximilianstraße 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – eine Einführung, hg. v. Jörg Giray, Markus Tauschek, Sabine Zinn-Thomas (= Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, hg. v. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 1), Münster / New York 2017, 141 – 150.
  • Der Esel zwischen Würde und Komik. Zur Ambivalenz seiner Deutung vom Altertum bis in die Liturgie des Palmsonntags, in: Tierdeutungen und Tierallegorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Michael Brunner, Petersberg 2017, 52 – 79
  • Von den Sprachinseln zu den Heimatvertriebenen. Der Volkskundler Johannes Künzig und nach 1945, in: Freiburg im Nationalsozialismus, hg. v. Peter Kalchthaler u. Tilmann von Stockhausen (=Schriftenreihe der Badischen Heimat), Freiburg 2017, 101 – 119 Altersfragen – Seitenblicke in die zeitliche Tiefendimension, in: Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen (Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag), hg. v. Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde. Bd. 12). Münster / New York 2016, 249 – 257Bräuche um Sankt Martin. Kulturelles Kapital für ein christliches Europa, in: Martin von Tours. Leitfigur für ein humanes Europa und die Zukunft des Christentums in Europa, hg. v. Gebhard Fürst, Ostfildern 2016, 185 – 228 
  • Hermann Bausinger 90, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 57/2016, 150 – 153 
  • Le personnage du Fou dans la tradition carnevalesque au nord des Alpes, in: Le Monde à l‘ envers. Carnavals et mascarades d’Europe et de Méditerranée, hg. v. Marie-Pascal Mallé, Paris 2014, 126 – 129
  • Heimat im Wandel und die Heimatpflege der Zukunft, in: Heimat NRW. Gestern – Heute – Morgen, hg. v. der NRW-Stiftung, Essen 2012, 127 – 148
  • Muttersprache Schwäbisch – Leben mit dem Dialekt. Versuch einer persönlichen Bilanz, in: Schwäbisch. Dialekt mit Tradition und Zukunft (= Festschrift zum 10jährigen Bestehen des Fördervereins Schwäbischer Dialekt e. V.),  hg. v. Hubert Wicker, Tübingen 2011, 79 – 90 
  • Obyczaje karnawałowe i filozofia błazeństwa (przeł. Wojciech Dudzik), in: Karnawał. Studia historyczno-antropologiczne, Warschau 2011, 151 – 174 
  • Feste im Kirchenjahr, in: Erinnerungsorte des Christentums, hg. v. Christoph Markschies u. Hubert Wolf, München 2010, 477 – 491
  • Närrische Gesellschaften und ihre Quasi-Reiche in der urbanen Fastnacht des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Das Königreich der Narren. Fasching im Mittelalter, hg. v. Johannes Grabmayer (= Schriftenreihe der Akademie Friesach, Neue Folge 1, Friesach / Klagenfurt 2009, 145 – 212
  • (zusammen mit Michael Prosser): Europäische Festforschung, Europäische Ethnologie und die Online-Datenbank „Folklore Europaea“ – eine Projektskizze, in: Fest, Brauch, Identität – Ünnep, szokás, identitás. Ungarisch-deutsche Kontaktfelder, hg. v. Csilla Schell u. Michael Prosser, Freiburg 2008, 183 – 200
  • Zur Deutungsgeschichte der Fastnacht, in: Masquera. Die historische Villinger Fasnet, hg. v. Dieter Wacker, Villingen 2007, 16 – 31
  • Das Hus-Haus in Konstanz. Stationen tschechisch-deutscher Memorialkultur, in: Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, Bd. 8), hg. v. Elisabeth Fendl, Freiburg 2006, 307 – 336 
  • Der Narr – Schlüsselfigur einer Epochenwende, in: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 4, Renaissance, hg. v. Christine Strobel u. Michael Neumann, Regenburg 2006, 196 – 219
  • Dokumentation und Forschung unter den Rahmenbedingungen des § 96 BVFG. Das Freiburger Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde, in: Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft, hg. v. Christoph Schmitt, Münster / New York / München / Berlin 2005, 85 – 98
  • Fastnachts- und Karnevalsmuseen in Deutschland und Europa, in: Kölner Karnevalsmuseum. Tradition, Faszination, Vielfalt, hg. v. Michael Euler-Schmidt, Köln 2005, 110 – 125
  • Reliquie, in: Enzyklopädie des Märchens, begr. v. Kurt Ranke, hg. v. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 11,  Berlin / New York 2004, 554 – 562
  • „Badisches Volksleben im 19. Jahrhundert“. Die volkskundliche Umfrage von 1894/95 in Baden und ihre Verwertung durch Elard Hugo Meyer, in: Volksleben im 19. Jahrhundert. Studien zu den bayerischen Physikatsberichten und verwandten Quellen, hg. v. Peter Fassl und Rolf Kießling (= Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 10: Quellen zur historischen Volks- und Landeskunde, Bd. 2), Augsburg 2003, 143 – 168
  • Volkskulturen im Umbruch. Ost- und Ostmitteleuropa, in: Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa. Abgrenzung – Nachbarschaft – Interethnik (= Materialien des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen, 13), hg. v. Hans Gehl, Tübingen 2002, 15 – 33
  • „Es war im Böhmerwald...“ Zur Technik und Topik filmischer Erinnerung, in: Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen, hg. v. Elisabeth Fendl (= Veröffentlichungen des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, Bd. 4), Freiburg 2002, 195 – 222
  • Vom Kirchenmann zum Kassenschlager: Sankt Nikolaus im kulturellen Transformationsprozeß, in: Faszination Nikolaus. Kult, Brauch und Kommerz, hg. v. Alois Döring (= Veröffentlichungen des Landschaftsverbands Rheinland), Essen 2001, 11 – 41
  • Narr, in: Enzyklopädie des Märchens, begr. v. Kurt Ranke, hg. v. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 9,  Berlin / New York 2001, 1194 – 1202
  • Karneval, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski u. Eberhard Jüngel, Bd. 4, Tübingen 2001, ..... –  ......
  • Masken an Fastnacht, Fasching und Karneval. Zur Geschichte und Funktion von Vermummung und Verkleidung während der närrischen Tage, in: Masken und Maskierungen (= Grenzüberschreitungen, 3), hg. v. Alfred Schäfer u. Michael Wimmer, Opladen 2000, 109 – 136
  • Volkskunde und Fernsehen. Zwischenbilanz eines Kooperationsversuchs, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 96/2000, 201 – 227
  • Vom organischen zum organisierten Brauch. Fasnet in Südwestdeutschland und die Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte, in: Zur Geschichte der organisierten Fastnacht, hg. v. d. Vereinigung Schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte, Vöhrenbach 1999, 7 – 42
  • Die vorderösterreichische Fastnacht: Traditionen und Nachklänge, in: Vorderösterreich - nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten (= Ausstellungskatalog), hg. v. Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart / Ostfildern 1999, 314 – 321
  • „Rückwärts in die Zukunft“ – Metamorphosen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, in: Fastnacht / Karneval im europäischen Vergleich (= Mainzer Vorträge, 3), hg. v. Michael Matheus, Stuttgart 1999, 121 – 173
  • Mit der Wende nicht zu Ende: Das Freiburger Institut für ostdeutsche Volkskunde zwischen alten Aufgaben und neuen Zielen, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 42/1999, 1 – 19
  • Narrenidee, in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Walter Buchberger, 3. völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Walter Kasper, Bd. 7, Freiburg i. Br. / Basel / Rom / Wien 1998, 643 – 644
  • Nikolaus v. Myra, in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Walter Buchberger, 3. völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Walter Kasper, Bd. 7, Freiburg i. Br. / Basel / Rom / Wien 1998, 859 – 860
  • Musik und Brauch. Formen und Funktionen der Klangkultur in den Festbräuchen des Jahreslaufs, in: Volksmusikpflege in Baden-Württemberg (Tagungsband des Volksmusiksymposiums an der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen 12. 7. – 14. 7. 1996), hg. v. Wulf Wager, Karlsruhe 1997, 4 – 56
  • „Brenne auf mein Licht...“ Zur Entwicklung, Funktion und Bedeutung der Brauchformen des Martinstages, in: Martin von Tours. Ein Heiliger Europas, hg. v. Werner Groß und Wolfgang Urban, Ostfildern 1997, 273 – 350
  • Nikolaus von Myra. Ein Heiliger im Kulturprozeß, in: Herrscher, Helden, Heilige (= Mittelaltermythen, Bd.1), hg. v. Ulrich Müller u. Werner Wunderlich, St. Gallen 1996, 607 – 628
  • Maske in Frömmigkeit und Brauch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Walter Buchberger, 3. völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Walter Kasper, Bd. 6, Freiburg i. Br. / Basel / Rom / Wien 1996
  • Der verwaltete Frohsinn. Fastnacht und Karneval zwischen Spontaneität und Organisiertheit. Festvortrag zum 50jährigen Bestehen der Interessengemeinschaft mittelrheinischer Karneval in Mainz, in: Volkskunde in Rheinland-Pfalz, Heft 2/1996, 34 – 48
  • Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Aspekte der Entstehung, Funktion und Sinndeutung eines jährlich wiederkehrenden Freizeittermins im europäischen Spätmittelalter, in: Il tempo libero. Economia e società (Loisirs, Leisure, Tiempo libre, Freizeit) Secc. XIII – XVIII (= Istituto Internazionale di storia economica "F. Datini" Prato. Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 26), hg. v. Simonetta Cavaciocchi, Prato 1995, 271 – 281
  • Lokale Festbräuche als Bildschirmereignis – Zum volkskundlichen Film im Fernsehen der 90er Jahre, in: Schwäbische Heimat 4/1995, 334 – 346
  • "Quem quaeritis - wen suchen ihr hie?" Zur Dynamik der Volkskultur im Mittelalter am Beispiel des liturgischen Dramas, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/M 1994, 209 – 243
  • Masken, Maskenumläufe (vor 1500), in: Lexikon des Mittelalters, hg. v. Robert-Henri Bautier u. a., Bd. VI, München / Zürich 1993, 363 – 364
  • Narr, in: Lexikon des Mittelalters, hg. v. Robert-Henri Bautier u. a., Bd.VI, München / Zürich 1993, 1023 – 1026
  • Narrenliteratur, in: Lexikon des Mittelalters, hg. v. Robert-Henri Bautier u. a., Bd. VI, München / Zürich 1993, 1027 – 1028
  • Antike Motive und Elemente in der Fastnacht des Spätmittelalters? Zu Kontinuität und Diskontinuität der Traditionen des klassischen Altertums, in: Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen. Stätten und Formen der Kommunikation I, hg. v. Siegmar Döpp (= Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 13), Trier, 1993, 239 – 264
  • (zusammen mit Günter Schenk) Sladami karnawalu w Niemczech i w Swajcarii, in: Maska w Obrzedzie. Materialy z sesji popularno-naukowej (= Thesen des ZDF-Films "Wie Eva in die Fastnacht kam", polnisch v. Lucyna Zaplotny), Krakau 1993, 37 – 44
  • Volkskunde und Pädagogik. Kooperationsmöglichkeiten am Beispiel einer Untersuchung zur Schülerkultur, in: Logik der Pädagogik. Pädagogik als interdisziplinäres Aufgabengebiet, hg. v. Bernhard Möller, 4 Bde., Oldenburg 1992, Bd.2 (= Der Beitrag der Geisteswissenschaften zur Pädagogik, Teil 2), 279 – 294
  • Karl Meuli und die Erforschung des Maskenwesens aus heutiger Sicht, in: Klassische Antike und neue Wege der Kulturwissenschaften. Symposium Karl Meuli (Basel, 11. – 13. September 1991), hg. v. Fritz Graf, Basel 1992, 63 – 91
  • Sankt Nikolaus zwischen Katechese, Klamauk und Kommerz. Zu den Metamorphosen eines populären Brauchkomplexes, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2, 1990, 62 – 92 (Teil I) und 3/4, 1990, 178 – 201 (Teil II)
  • Fastnacht - vitaler Brauch oder Pflegefall? Zum Problem des organisierten Umgangs mit der Tradition, in: Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fastnacht (= Begleitband zu einer Ausstellung im Haspelturm des Tübinger Schlosses, 25.1. - 5.3.1989), hg. v. Gottfried Korff u. a., Tübingen 1989, 27 – 31
  • Brauchphänomene zwischen Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Bildlichkeit. Beobachtungen anhand einer niederländischen Fastnachtsschrift des 16. Jahrhunderts, in: Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, hg. v. Lutz Röhrich u. Erika Lindig (= ScriptOralia. Bd. 9). Tübingen 1989, 189 – 327
  • Der Martinstag. Brauchtum im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Katechese, in: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, hg. v. Hubert Ritt, Lesejahr B, Heft 8, Stuttgart 1988, 116 – 128
  •  Funkenmariechen und alte Hexenmutter – Frauen in der Fastnacht, in: Schwäbische Heimat 1/1987, 9 – 13
  • Narretei und Katechese. Zum christlichen Bezugssystem von Fastnacht, Fasching und Karneval, in: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, hg. v. Hubert Ritt, Lesejahr A, Heft 2, Stuttgart 1986, 88 – 99
  • Carnaval tussen gisteren en morgen, in: Volkscultuur. Tijdschrift over tradities en tijdsverschijnselen 1/1986, 38 – 44
  • Diskothek und Walkman, in: Musikpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, hg. v. Herbert Bruhn u. a., München / Wien / Baltimore 1985, 390 – 394
  • Fastnacht im späten Mittelalter. Zur Entwicklung und zur Sinndeutung eines Volksfestes, in: Waldshuter Fasnacht. Alemannisches Brauchtum am Hochrhein (= Schriftenreihe der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte, begr. v. Wilhelm Kutter, Bd. 3), Konstanz 1985, 31 – 50
  • Fastnacht im Verständnis des Spätmittelalters. Zur Brauchentwicklung, zur Sinndeutung und zu den ältesten Horber Quellen, in: Horber Fasnet einst und heute, hg. v. Franz Geßler (= Veröffentlichungen des Kultur- und Museumsvereins Horb a.N., Folge 4), Horb 1985, 7 – 22
  • Jugend in Trance – Discothek als Kommunikationsstätte, in: ShowTech '84. Proceedings, hg.v. AMK Berlin, Berlin 1984, 143 – 144
  • Kommunikationspartner am Kiosk. Das Geschäft mit den kommerziellen Jugendzeitschriften, in: Medien + Erziehung. Zweimonatszeitschrift für audiovisuelle Kommunikation 2/1984, 66 – 78
  • Der Narr vor der Kirche. Zum Schwerttanz in Überlingen, in: Schwäbische Heimat 1/1984, 8 – 13
  • Narren, Schellen und Marotten. Grundzüge einer Ideengeschichte des Narrentums, in: Werner Mezger u. a.: Narren, Schellen und Marotten. Elf Beiträge zur Narrenidee (= Kulturgeschichtliche Forschungen, Bd. 3, hg. v. Dietz-Rüdiger Moser), Remscheid 1984, 1 – 35
  • Ein Bildprogramm zur Narrenidee. Der Ambraser Zierteller von 1528, in: Fas(t)nacht in Geschichte, Kunst und Literatur, hg. v. Horst Sund, Konstanz 1984, 81 – 113
  • Denkanstöße zur Bedeutungsforschung. Die Narrenfigur in der Fastnacht, in: Jahrbuch für Volkskunde 6/1983, 78 – 84
  • Steckenpferd – Hobbyhorse – Marotte. Von der Ikonographie zur Semantik, in: Zeitschrift für Volkskunde 79/1983, 245 – 250
  • Unser Dialekt. Ein Unterrichtsbaustein zur Volkskunde, in: Politik und Unterricht. Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts, hg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 4/1982, 57 – 60 u. 64 – 68
  • Der Ambraser Narrenteller und ein Fresko auf der Churburg. Unsterbliche Torheit, in: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift 29/1981, 2917 – 2926
  • Zum Problem der Tagesdiskotheken für Schüler, in: ajs-Informationen (= Mitteilungen der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg) 4/1981, 4 – 7
  • Bemerkungen zur mittelalterlichen Narrenidee, in: Narrenfreiheit. Beiträge zur Fastnachtsforschung (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, hg. v. Hermann Bausinger u. a., Bd. 51), Tübingen 1980, 43 – 87
  • Fastnacht, Fasching und Karneval als soziales Rollenexeperiment, in: Narrenfreiheit. Beiträge zur Fastnachtsforschung (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübigen, hg. v. Hermann Bausinger u. a., Bd. 51), Tübingen 1980, 203 – 226
  • Der Ambraser Narrenteller von 1528. Ein Beitrag zur Ikonographie der spätmittelalterlichen Narrenidee, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/1979, 161 – 180
  • Star und Schlager im Leben der Jugendlichen. Bedeutung, Problematik, Möglichkeiten und Ansätze pädagogischer Bearbeitung in Jugendarbeit und Schule, in: Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Massenmedien, hg. v. Martin Furian, Stuttgart 1977, 140 – 154

 

 C. Herausgeberschaften

  • Mitherausgeber der Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE)
  • Mitherausgeber des Jahrbuchs für deutsche und osteuropäische Volkskunde
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde

 

Medienpraxis in Rundfunk und Fernsehen

  • Seit 1976 zahlreiche Hörfunksendungen vorwiegend für den Südwestrundfunk (vormals SDR und SWF)
  • Seit 1992 wissenschaftliche Beratung, Kommentierung und Moderation in über 350 Fernsehsendungen des Südwestrundfunks (vormals SDR und SWF)

 

Betreute Dissertationen

 Abgeschlossen:

  • Baumgarten, Katrin: Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung und Fortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene, 1996
  • Wilczek, Gabriele Valeska: Volkskultur aus fremder Hand. Indianer- und Westernhobby in Deutschland zwischen Amerikanisierung, „Anti-Imperialismus“ und popularisierter Ethnologie, 1997
  • Hutter, Gabriele: Über Geld spricht man nicht... Reden und Schweigen, Zeigen und Verbergen im Umgang mit Geld aus kulturwissenschaftlicher Sicht, 2001
  • Schicht, Jochen: „Ein echter Rottweiler weint, wenn Schlag acht der Narrensprung beginnt“. Konstruktion und Darstellungspraxis eines „heimatlichen Symbols“- Zum Einfluss städtischer Festkultur auf lokale Identität, dargestellt am Beispiel der Fastnacht in Rottweil, 2003
  • Hartig, Nana: Mensch im Garten. Gartenerfahrungen der Gegenwart als Spiegel mythischen Denkens, 2003
  • Noack, Julia: Objektivationen des commons dilemma in Bereichen der Europäischen Ethnologie. Entwicklungstendenzen bei der gemeinsamen Nutzung öffentlich zugänglicher Güter, 2003
  • Fischer, Kathrin: Die Hexen der Postmoderne. Volkskundliche Nachforschungen zum
  • Wiccatum im deutschsprachigen Raum, 2007
  • Lörcher, Andreas: Antisemitismus in Alltag und öffentlicher Debatte der späten fünfziger Jahre. Mikrohistorische Studie und Diskursanalyse des Falls Zind, 2008
  • Shumska, Veronika: „Gott hat die Fremden lieb.“ Zur Rolle der Frömmigkeitsvermittlung bei Zuwanderern aus der Sowjetunion und Nachfolgestaaten am Beispiel zweier religiöser Gemeinden in Freiburg, 2012
  • Barongo, Solomey: Schwarz-Weiß-Bilder: eine Untersuchung zur kulturellen Wahrnehmung europäischer Weißer, 2013
  • Hausser, Bernd: Theater, Tennis, Töpferkurse: Kulturvermittlung durch kommunale Kinderferienprogramme, 2013
  • Dietzig-Schicht, Sabine: Biobauern heute. Landwirtschaft im Schwarzwald zwischen Tradition und Moderne, 2016
  • Descas, Dorina: Transformationsprozesse von Bräuchen am Fuße der Karpaten im Postsozialismus: Zum Einfluss des Mediums Fernsehen auf rumänische Traditionen, 2017

 

Im Entstehen:

  • Kiedaisch, Franziska: Die Sorben auf dem Bildschirm: Von der gesellschaftlichen Imagination einer nationalen Minderheit anhand von öffentlich-rechtlichen Fernsehsendungen (voraussichtlich 2017)