Master "Ethnographie und Kulturanalyse"/"Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften"
Mit der Umbenennung unseres Instituts stehen auch inhaltliche Änderungen an!
Ab dem Wintersemester 2024/25 können Sie an unserem Institut den Master "Ethnographie und Kulturanalyse" mit einem neuen Profil studieren: Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, ethnographisches und kulturanalytisches Forschen zu vertiefen und dabei kulturelle Aspekte gesellschaftlicher Transformationsprozesse kennenzulernen, ein vertieftes Verständnis sozialer Strukturen verschiedener Gesellschaften zu entwickeln und selbstständig zu erforschen. Mit praxisnahen Projekten und internationalen Austauschprogrammen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Kompetenzen in der kritischen Kulturanalyse oder in der Public Anthropology zu erweitern. Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für die Komplexität kulturelle Phänomene! Bewerben Sie sich jetzt für unseren Masterstudiengang Ethnografie und Kulturanalyse.
Hier geht es zur Prüfungsordnung , hier zum Studienverlaufsplan und hier zum Modulhandbuch.
Die Bewerbungsfrist 2024 ist am 15.9. abgelaufen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung im kommenden Jahr! Hier geht's zum Online Bewerbungsportal
Hier ein kleiner Einblick in vergangene Master-Projekte:
Was erwartet Sie im Master "Ethnographie und Kulturanalyse"?
Sie wollen Ihr kulturwissenschaftliches Methoden- und Theoriewissen verfeinern? Und nach dem Bachelor vermehrt empirisch forschen und Ihre Resultate öffentlich präsentieren? Dann sind Sie in unserem Masterprogramm genau richtig!
Der Freiburger Masterstudiengang "Ethnographie und Kulturanalyse" punktet nicht nur mit einem zweisemestrigen forschungsorientierten Studienprojekt, sondern auch mit einem breiten Spektrum an zur Theorievertiefung und praxisorientierten Erprobung kulturwissenschaftlichen Wissens.
Studium mit Forschungsschwerpunkt
Unser Ziel ist es, dass die Studierenden im Masterstudiengang selbstständig empirisch forschen und ihre Ergebnisse in der Öffentlichkeit platzieren. Selbstverständlich begleiten wir Sie dabei methodisch und theoretisch fundiert. So werden nicht nur fachliche Wissensbestände vertieft, sondern auch gezielt grundlegende Kompetenzen für den Einstieg in verschiedene Berufsfelder gestärkt. Deshalb verbindet dieser Studiengang Theorie mit Praxis: Regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Wissenschaftler*innen von anderen Universitäten, eine Vielzahl an studentischen Veranstaltungen und ein engagiertes Team zeichnen unser Institut aus. Wir legen großen Wert darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Masterabschluss bestmöglich zu begleiten.
Seit Wintersemester 2023/24 erforscht das Studienprojekt Mensch-Maschine-Interaktionen. Zuvor waren Thema: der neue Stadtteil Dietenbach, Zukunftsentwürfe, Strafkulturen, Alltag findet Stadt, Freiburg in den langen 70ern und Arbeit ist Arbeit ist Arbeit ist…
Studium mit Profilprägung
In Freiburg können Sie im Masterstudiengang "Ethnographie und Kulturanalyse" Ihr fachliches Profil schärfen: Sie haben die Wahl zwischen Vertiefungen im Bereich "Ökonomien des Alltags", "Kulturelle Differenz und Diversität" oder "Kulturelle Dynamiken europäischer Gesellschaften". Weil wir unsere Seminare jedes Semester neu konzipieren und aktuelle ebenso wie prinzipiell wichtige kulturanthropologische Themen in unser Curriculum integrieren, bieten wir die Möglichkeit an, Seminare im Bachelor- und Masterstudiengang gemeinsam zu besuchen.
Europäische Gesellschaften im Wandel und Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext.
Darüber hinaus deckt das Lehrangebot ein breites Spektrum ab, von den klassischen Grundlagen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen: Populärkultur, Raum, Stadt, Region, Ökonomische und politische Anthropologie, Mobilität und Migration.
EUCOR-Master-Spezial: Kulturanthropologie in Basel & Freiburg studieren
Das Programm "Kulturanthropologie transnational" integriert die Auslandserfahrung direkt in Ihren Studierendenalltag. Sie besuchen Seminare in Freiburg im Breisgau und in Basel (Schweiz), profitieren von zwei starken Forschungsstandorten und können Ihr Netzwerk über Grenzen hinweg ausbauen. Sie haben in diesem Masterprogramm also Auslandserfahrung inklusive bei einem abgestimmten Lehrangebot, garantierter ECTS-Anrechnung und Reisekostenerstattung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wenn Sie darüber hinaus weitere Horizonte erobern wollen: Das Erasmus+ Programm fördert Aufenthalte an Universitäten in Europa. Aber auch Studieren außerhalb der EU ist an vielen Partneruniversitäten möglich.
Unser Netzwerk: mehr als praktisch!
Das Studium bietet Ihnen Einblicke in konkrete Arbeitsfelder. Unsere Kooperationen mit spezifischen Einrichtungen sind dabei wichtige Türöffner – etwa für praxisorientierte Seminare, Praktika oder Forschungsprojekte. Wir arbeiten u.a. mit folgenden Stellen zusammen:
Badisches Landesmuseum (Karlsruhe)
Augustinermuseum (Freiburg)
Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Freiburg)
Archiv Soziale Bewegungen (Freiburg)
Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur (Staufen)
Landesstelle für Alltagskultur (Stuttgart)
Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europas (Freiburg)
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften (Tübingen)
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist ist am 15.9. abgelaufen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung im kommenden Jahr! Hier gehts zum Online Bewerbungsportal
Muttersprache, bei den Englischkenntnissen genügt meistens das deutsche Abiturzeugnis), ein tabellarischer Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben. Alle rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.
Zugang
Bitte beachten Sie: Der Zugang zu unserem Institut ist leider nicht barrierefrei. Ohne zu zögern und ohne weitere Umstände verlegen wir Veranstaltungen in barrierefreie Räume der Universität. Bitte haben Sie hier keine Scheu! Eine kurze Email genügt.
Wenn Sie darüber hinaus Unterstützungsbedarf haben und z.B. durch eine Lehr-/Lernbegleitung benötigen oder z.B. aufgrund von Care-Arbeit längere Bearbeitungszeiten, bitten wir Sie auch hier um eine kurze Email.
Bei Fragen steht Ihnen der Studiengangkoordinatorin Elisa Lang gerne zur Verfügung.
>> Der neue Studiengang Ethnographie und Kulturanalyse kann im WS 24/25 begonnen werden. Studierende, die Ihr Studium vorher begonnen haben, bleiben weiterhin in ihrem bisherigen Studienfach "Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften" eingeschrieben; die Bezeichnung des Studienfachs und die Inhalte der Prüfungsordnung ändern sich nicht (s.u.).
Weitere Informationen:
- Flyer
- Prüfungsordnung MA "Ethnographie und Kulturanalyse"
- Studienverlaufsplan MA "Ethnographie und Kulturanalyse"
*** Wer das Studium von Herbst 2024 begonnen hat, bleibt im MA Studiengang "Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften":